Einheit 04: (Dezimal-)Brüche

In der heutigen Lerneinheit mit dem Namen Zahlen und Operationen wird es spezifisch um Dezimalzahlen- und brüche gehen.
Zur Unterrichtsvorbereitung sind die Schüler angehalten folgendes Video anzuschauen.

 

Die angehangene Präsentation dient als unterrichtsbegleitendes Fundament, in welchem alle primär zu vermittelnden Inhalte notiert und veranschaulicht sind. Nach dem Abschluss der Präsentation sollen die Schüler die angehangenen Arbeitsblätter bearbeiten. Der anschließende Lösungsvergleich stellt neben dem Ende der Stunde auch ein Forum für mögliche Fragen dar.

Die angehangenen Dateien sind auch unter folgenden Links abrufbar:

https://drive.google.com/file/d/13SBCfRG2VOnuB6IaGIdakuuDL8-SUHk6/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1QTOkpCn9IZORUGqrrnz-H4i6Yq738ARN/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1lBKVlU-dODzqZRbUj_twUNQz9EbQ-aXB/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1wehdh6XBtE4iQ90qIWdQNNCGeh7LyXkB/view?usp=sharing


Erklärung Einheit 05: Leseinteresse

Heyho Ihr Lieben,

 

In dieser Einheit wird es darum gehen das Leseinteresse und -bewusstsein der SuS zu schärfen. Zudem sollen sie tolle Möglichkeiten lernen mit Literatur zu arbeiten.

 

Als Einführung könnt ihr auf das Video eingehen, welches sie sich vorher angeschaut haben. In dem Video geht es um Vorteile, die das Lesen mit sich bringt. Ihr könnt so ein Gespräch beginnen, indem die SuS ihre Erfahrungen zum Lesen teilen können.  Fragt nach ihren Lieblingsbüchern, wann, wo und wie häufig sie lesen. Erzählt von euren eigenen Lesegewohnheiten.

Mit den Fragen sollt ihr auf den Lesersteckbrief hinarbeiten, den die SuS im Anschluss erstellen sollen. Klärt vielleicht vorher nochmal mit ihnen ab was das genau ist und welcher Sinn dahinter steckt. Dann entlasst ihr sie in ihre Gruppen, in denen sie gemeinsam ihren Lesersteckbrief entwerfen und sich gegenseitig vorstellen sollen. Die Informationen, die ein solcher Steckbrief enthalten sollte finden die SuS in einer Mindmap, natürlich können Informationen hinzugefügt werden. Ich habe leider keinen geeigneten Lesersteckbrief für eine 6. bzw 7. Klasse gefunden, Habe mich aber am Bildungsserver für Berlin und Brandenburg orientiert. Der Lesersteckbrief kann auch bunt gestaltet werden.

Die nächste Aufgabe wird sein, dass sie kreativ mit der Lektüre ihrer Wahl ( Lieblingsbuch, Gedicht, Zeitschrift etc) arbeiten.  Ich habe ein paar Anregungen für die SuS gegeben. Trotzdem habe ich die Aufgabe recht offen gehalten, da sie sich etwas aussuchen sollen, was ihnen selber liegt und Spaß macht. Auch dürfen sie entscheiden ob sie etwas in einer Gruppe oder allein erarbeiten wollen. Solltet ihr jedoch merken, dass die Aufgabe doch etwas Schwierigkeiten könnt ihr ihnen genauere Anweisungen geben.

Es soll hier im Großen und Ganzen darum gehen, dass die SuS Literatur mit Kunst, Musik oder Texten verknüpfen können, um somit einen besseren Zugang dazu zu bekommen. So können die eine Bildergeschichte malen, ein neues Buchcover entwerfen, ein Lied oder Gedicht schreiben, einen Rap zu einem Gedicht entwickeln, ein neues Ende zu einem Buch schreiben usw....

Im Anschluss sollen die Arbeiten gegenseitig präsentiert werden. Vielleicht können dadurch neue Interessen entwickelt werden und die SuS kommen ins Gespräch über ihre Bücher.

Zum Schluss könnt ihr noch auf den Lesekompass aufmerksam machen, der gibt jährlich die besten Empfehlungen heraus, für die neuen Kinder- und Jugendbücher.

Ich wünsche euch viel Spaß in dieser kreativen Stunde.

 


Einheit 05 : Leseinteresse

Hallo Ihr Lieben,

nun werden wir uns einem ganz neuen Thema widmen. Raus aus der Mathematik und rein in das Lesevergnügen! In dieser Einheit werden wir uns ganz konkret über unsere Leseinteressen austauschen. Wir wollen herausfinden, was euch am Lesen Spaß macht, welche Bücher oder Texte ihr gerne lest und vieles mehr. Anhand dieser Informationen werden wir gemeinsam einen Lesersteckbrief erstellen. Auch werden wir herausfinden, wie wir unseren Lese-Spaß kreativ erweitern können. So können wir vielleicht aus den Lesemuffeln unter euch auch noch richtige Bücherwürmer machen. 😉

Einführung

Als kleine Einstimmung könnt ihr euch das folgende Video anschauen. Hier werden euch ein paar Vorteile des Lesens erklärt.

Zum Video

Ablauf

  1. Leseinteresse besprechen
  2. Lesersteckbrief entwerfen
  3. Besprechen der Lesersteckbriefe
  4. Pause
  5. Kreative Arbeit zur Lektüre
  6. Präsentation eurer Arbeit
  7. Zusammenfassung
  8. Verabschiedung

Lesersteckbrief

Was ist das überhaupt?

Ihr habt bereits in unserer ersten Einheit gelernt, was ein Steckbrief ist und wie man einen solchen erstellt. So ähnlich verhält es sich auch mit einem Lesersteckbrief. Jedoch schreibt ihr hier Informationen über euer Leseinteresse und eure Lesegewohnheiten hinein.

Was kann ich damit anfangen?

Anhand des Leserbriefs kannst du deinen eigenen Lesertyp bestimmen. Es soll dir dadurch leichter fallen Bücher zu finden, die du gerne liest. Zudem können auch deine Eltern und Lehrer dich besser beim Lesen unterstützen, wenn sie wissen, welche Bücher du gerne magst.

Deine Aufgabe für heute

Erstelle einen Lesersteckbrief. Bespreche in deiner Gruppe, welche Informationen in einen Lesersteckbrief hinein geschrieben werden sollten. Weiter unten findet ihr in der Mindmap ein paar Ideen.

Stellt euch eure Lesersteckbriefe gegenseitig vor.

Kreative Arbeit zur Lektüre

Geschichten, Gedichte und Märchen kann man nicht nur lesen, sondern man kann musikalisch, künstlerisch und anderweitig kreativ dazu arbeiten.

Kreatives Schreiben

Hast du schon einmal eine Geschichte fertig gelesen und warst nicht ganz zufrieden mit dem Ende? Oder du hast Ideen, welche Abenteuer dein Lieblingscharakter noch erleben könnte?

Dann schreib deine Ideen auf. Verfasse ein eigenes Ende oder neue Kapitel zu deinem Buch.

Kunst

Wenn wir lesen, dann versuchen wir uns alles so gut es geht vorzustellen. Die Bilder, die dabei in unserem Kopf entstehen können wir auch aufmalen. Dabei können große Bilder entstehen, kleine Comics oder andere schöne Dinge.

Musik

Auch musikalisch lässt sich wunderbar zur Lektüre arbeiten. Man kann Lieder zu den Geschichten oder zum Beispiel auch Gedichte rappen. Etwas weiter unten könnt ihr euch Videos dazu anhören.

 

Zum Video 1Zum Video 2

Deine Aufgabe für Heute

Schnapp dir dein liebstes Buch oder dein liebstes Gedicht und werde kreativ.

Du kannst:

  • dein eigenes Ende zu der Geschichte verfassen
  • ein neues Kapitel dazu schreiben
  • ein eigenes Gedicht verfassen
  • ein Bild oder Comic dazu malen
  • ein Lied schreiben
  • das Gedicht als Rap vortragen

Natürlich sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Aufgabe alleine oder in einer Gruppe bearbeiten.

Sollte es dir an Lektüre fehlen, dann helfen wir dir selbstverständlich. 😉

Zum Schluss präsentiert ihr euch gegenseitig eure Ergebnisse. Es ist nicht schlimm, wenn ihr dann noch nicht fertig seid.

Lesetipps

Braucht ihr wieder Lesefutter? Kein Problem!

Durch den Lesekompass werden jährlich die besten Bücher gekürt. Für jede Altersklasse und für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Im folgenden Video werden die besten Bücher aus dem Jahr 2020 präsentiert.

Schau es dir an!

Zum Video

Einheit 03: Größen und Messen

Hallo liebste Schüler,

wir hoffen, dass die letzte Unterricht euch Spaß gemacht hat. Mit Spaß und Freude fangen wir heute ein neues Thema an, und freuen uns sehr, dass ihr dabei seid.

Das Thema der heutigen Stunde lautet: „Größen und Messen“. Zusammen lernen wir mehrere Einheiten kennen und noch mehr über die Umrechnung dieser Einheiten. Außerdem sammeln wir das Wissen über die Messung in verschiedenen Einheiten.

In diesem Beitrag findet ihr eine Powerpoint-Präsentation der heutigen Stunde und eine zusammenfassende Erklärung der einzelnen Unterthemen. Zusätzlich haben wir euch ein zusammenfassendes Arbeitsblatt vorbereitet. Den Link dafür findet ihr unten. 

Damit ihr die Stunde mit mehr Wissen anfängt, bitten wir euch das folgende Video anzuschauen.

link: https://www.youtube.com/watch?v=-R7-bCCI-pY

Präsentation: FfG Größen und Messen Präsentation

Arbeitsblatt: FfG Größen und Messen Arbeitsblatt

 

Ablauf:

1. Wiederholung

1.1 Wiederholung; Flächeninhalt

1.2. Wiederholung; Volumenberechnung

2. Längeneinheiten in der Mathematik

2.1.Umrechnung von Längeneinheiten

2.2. Messen von Längen

 

Erklärung:

Wiederholung:

Da wir bei Volumenberechnung und Flächenberechnung viel mit Längeneinheiten zu tun haben, wiederholen wir ganz schnell einen Teil von der letzten Stunde.

Umrechnung von Längeneinheiten:

Mathematik ist ein großes Meer, das viele Zahlen und Messeinheiten enthält. Diese Längeneinheiten sind miteinander verbunden. Zusammen lernen wir diese Verbindungen kennen.

Messen von Längen:

Nachdem wir die Längeneinheiten kennengelernt haben, ist es Zeit zu wissen, wie wir diese in verschiedenen Formen nutzen können.

 

Wir wünschen euch sehr viel Spaß und Freude in dieser Stunde.


Erklärung Einheit 03: Größen und Messen

Hallo liebe Füchse,

Das Thema der heutigen Stunde wird „Größen und Messen“ sein. Der Rahmen der heutigen Stunde haben wir euch in einer Powerpoint-Präsentation zusammengestellt. Diese ist einem PDF-Datei wie gewohnt hochgeladen.

Da manchmal Probleme bei der Bildschirmfreigabe auftreten, konnten wir die Präsentation in einem Arbeitsblatt (ähnlich wie bei einem Handout) zusammenfassen.

Videos brechen die Hemmung der Schüler am Anfang der Stunde, deswegen laden wir euch ein Video zum Thema hoch. Dies dient als ein Einstieg.

Einige von den Aufgaben sind in der Powerpoint-Präsentation enthalten. Die Wahl steht euch, ob ihr diese Aufgaben stellen wollt.

Die Präsentation: FfG Größen und Messen Präsentation

Das Arbeitsblatt: FfG Größen und Messen Arbeitsblatt

Link für das Video: https://www.youtube.com/watch?v=-R7-bCCI-pY

Die Präsentation enthält eine Wiederholung des Thema „Volumenberechnung“, wenn die Schüler in der letzten Stunde die Zeit nicht hatten, das Thema zu behandeln, könnte die Wiederholung einen guten Rutsch in das heutige Thema sein.


Einheit 03: Größen und Messen

Hallo liebste Schüler*innen,

wir hoffen, dass die letzte Unterricht euch Spaß gemacht hat. Mit Spaß und Freude fangen wir heute ein neues Thema an, und freuen uns sehr, dass ihr dabei seid.

Das Thema der heutigen Stunde lautet: „Größen und Messen“. Zusammen lernen wir mehrere Einheiten kennen und noch mehr über die Umrechnung dieser Einheiten.

Außerdem sammeln wir das Wissen über die Messung in verschiedenen Einheiten. In diesem Beitrag findet ihr eine Powerpoint-Präsentation der heutigen Stunde und eine zusammenfassende Erklärung der einzelnen Unterthemen. Zusätzlich haben wir euch ein zusammenfassendes Arbeitsblatt vorbereitet. Den Link dafür findet ihr unten.

Arbeitsblatt: FfG Größen und Messen Arbeitsblatt

Powerpoint-Präsentation: FfG Größen und Messen Präsentation

Damit ihr die Stunde mit mehr Wissen anfängt, bitten wir euch das folgende Video anzuschauen:

Ablauf:

1. Wiederholung

1.1 Wiederholung; Flächeninhalt

1.2. Wiederholung; Volumenberechnung

2. Längeneinheiten in der Mathematik

2.1.Umrechnung von Längeneinheiten

2.2. Messen von Längen

Erklärung:

Wiederholung: Da wir bei Volumenberechnung und Flächenberechnung viel mit Längeneinheiten zu tun haben, wiederholen wir ganz schnell einen Teil von der letzten Stunde.

Umrechnung von Längeneinheiten: Mathematik ist ein großes Meer, das viele Zahlen und Messeinheiten enthält. Diese Längeneinheiten sind miteinander verbunden. Zusammen lernen wir diese Verbindungen kennen.

Messen von Längen: Nachdem wir die Längeneinheiten kennengelernt haben, ist es Zeit zu wissen, wie wir diese in verschiedenen Formen nutzen können.

Wir wünschen euch sehr viel Spaß und Freude in dieser Stunde.


Erklärung Einheit 02: Geometrie - Flächen, Körper und Winkel

Hallo liebe Füchse,

das Thema der heutigen Stunde ist Geometrie. Für die Inhalte habe ich mich an dem Rahmenlehrplan für Berlin/Brandenburg orientiert und versucht alles unterzubringen. Das Gesamtpaket habe ich in eine Präsentation gepackt, die ich euch hier als PDF hochlade. Darin sind alle Schwerpunkte enthalten und auch einige Übungen integriert. Ich werde hier allerdings noch mehr Online-Übungen hinterlegen, sollte in der Stunde Bedarf bestehen. Diese findet ihr hier in dem Beitrag für die Schüler.

Hier einmal die PDF der Folien: Geometrie - Folien Lsg

Den Ablauf findet ihr in diesem PDF-Dokument in detaillierter Form: Geometrie - Ablauf

Da hier mehrere Themengebiete behandelt werden, kann es schwierig sein, die SuS nach Stärken und Schwächen aufzuteilen. Demnach müsst ihr individuell entscheiden, wie ihr am besten vorgehen wollt.


Einheit 02: Geometrie - Flächen, Körper und Winkel

Hallo liebe Schüler*innen,

wir freuen uns, heute mit euch in die Welt der Mathematik einzusteigen! Sollte die Mathematik nicht euer Lieblingsfach sein, dann wird sich das nach den kommenden Stunden sicherlich ändern! 😉

Das heutige Thema ist die Geometrie. Genauer gesagt, werden wir uns mit Flächen, Körpern und Winkeln auseinander setzen. Gemeinsam wiederholen wir dann die Inhalte dieses Schuljahres, klären jegliche Fragen und üben ein wenig.

In diesem Beitrag findet ihr sowohl die Folien der heutigen Stunde mit den Aufgaben als auch weitere Übungen und Erklärungen zu den einzelnen Themengebieten.

Einführung

Bevor wir mit unserer Stunde beginnen, schaut euch bitte die folgenden Videos an:

Ablauf

Hier könnt ihr einen kurzen Überblick über die heutige Stunde erhalten. Solltet ihr in den 90 Minuten nicht alle Aufgaben bearbeiten, werden die Lösungen zu den Aufgaben ebenfalls hier hochgeladen.

1. Flächen und Körper
1.1 Zusammengesetzte Flächen und Körper
1.2 Umfang und Flächenberechnung
1.3 Volumenberechnung
1.4 Symmetrie
1.5 ZUSATZ: Kongruenz

2. Winkel
2.1 Winkelarten
2.2 Winkelbeziehungen
2.3 Klassifizierung der Dreiecke
2.4 Innenwinkelsatz

Achtung! Solltet ihr einige dieser Themengebiete nicht kennen, keine Panik! Genau dafür sind wir hier. Gemeinsam klären wir jegliche Fragen und Probleme!

Die Tafelbilder und Aufgaben der heutigen Stunde sind hier: Geometrie – Folien

Solltet ihr aus zeitlichen Gründen nicht alle Aufgaben oder Themen schaffen, habt ihr die Möglichkeit diese als Hausaufgabe zu bearbeiten.

Die Lösungen zu den Aufgaben werden nach der Stunde hochgeladen: Geometrie – Folien Lsg

1. Flächen und Körper

1.1 Zusammengesetzte Flächen und Körper

Hier wiederholen wir die einzelnen Flächen und Körper. Solltest du dein Wissen zu Flächen und Körpern weiter testen wollen, klicke auf ein Thema:
Körper 1 | Körper 2 | Flächen

1.2 Umfang- und Flächenberechnung

Wie berechne ich den Umfang oder den Flächeninhalt eines Vierecks oder eines Rechtecks? Das klären und üben wir unter diesem Punkt.
Hier findest du weitere Übungen.

1.3 Volumenberechnung

Das Volumen eines Würfels oder Quaders zu berechnen ist quasi ein Kinderspiel, nach dem wir wissen wie wir den Flächeninhalt berechnen.

1.4 Symmetrie

Nach dem wir einige Beispiele für Symmetrieachsen besprochen haben, findest du hier noch weitere Aufgaben zum Thema Symmetrie.

1.5 ZUSATZ: Kongruenz

Was Kongruenz bedeutet und wie du die Kongruenzsätze anwendest, erfährst du hier.

2. Winkel

2.1 Winkelarten

Winkel ist nicht gleich Winkel. Man unterscheidet in die verschiedensten Winkelarten. Hier hast du einen guten Überblick über alle Arten und hier auch die Möglichkeit noch einmal zu üben.

2.2 Winkelbeziehungen

Du bist dir nicht sicher, ob du die Winkelbeziehungen komplett verstanden hast? Hier ist noch mal ein Erklärvideo für dich.

Solltest du zu den Winkelbeziehungen noch üben wollen, klicke hier.

Hier erhältst du einen Überblick über jegliche Sätze, die in der Geometrie von Bedeutung sind. So auch Stufenwinkel- und Nebenwinkelsatz.

2.3 Klassifizierung von Dreiecken

Wie kann ich Dreiecke in Gruppen einordnen? Genau das bedeutet “Klassifizierung”. Hier findest du eine Zusammenfassung.

2.4 Innenwinkelsatz

Wir betrachten zum einen den Innenwinkelsatz des Dreiecks und des Vierecks.

Der Innenwinkelsatz des Dreiecks besagt, dass die Summe der Innenwinkel in jedem Dreieck 180° beträgt.

Der Innenwinkelsatz des Vierecks besagt, dass die Summe der Innenwinkel in jedem Dreieck 360° beträgt.

Hier findest du weitere Übungen.


Erklärung Einheit 01: Kennenlernen, Steckbrief und Mindmap

Hallo liebe Füchse,

für die Kurse in der kommenden Woche stelle ich euch nochmal ein paar zusätzliche Informationen zum Ablauf bereit. Ich habe nicht alle Informationen in der Lerneinheit untergebracht, damit die Schüler*innen nicht alles vorab sehen und weil einige Aufgaben auch besser oder ausschließlich funktionieren, wenn ihr sie mit den Schüler*innen gemeinsam und spontan während des Kurses durchführt. Da jeder Kurs mit den Schüler*innen etwas anders laufen wird, müsst ihr evtl. ohnehin bestimmte Elemente anpassen. Ihr müsst auch nicht unbedingt jede einzelne Übung in eurem Kurs durchführen. Wichtig ist aber, dass sich die Schüler*innen kennenlernen und sie auch euch kennenlernen und das Thema Steckbrief und die Methode Mindmap verstehen.

Als Gedankenstütz ist hier nochmal die Verlinkung zur Einheit 01, so wie sie den Schüler*innen angezeigt wird.

Zur Einheit 01

Ablauf

Hier kommt der ungefähre Ablauf der ersten Lerneinheit. Die Anmerkungen habe ich entsprechend kursiv markiert. Macht euch gern auch einen eigenen Zeitplan, um die Kurszeit von 90 Minuten nicht zu überschreiten. Zusatzaufgaben könnt ihr euch gern noch überlegen oder bspw, die von Sofatutor zur Mindmap nutzen.

  1. Kennenlernen (im Videochat)
    Es kann sein, dass einige Schüler*innen technische Probleme haben. Falls ihr diese Probleme nicht gelöst bekommt, schreibt mir (Alex, 0172 1532601) eine Whatsapp und ich komme in euren Raum und probiere den betreffenden Schüler in einem Gruppenraum zu lotsen und dort die Probleme zu lösen.

    1. Vorstellung Kursfuchs
      Stellt euch den Schüler*innen vor. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch einen kleinen Steckbrief zu euch anfertigen. Grundsätzlich sollen die Schüler*innen euch duzen bzw. beim Vornamen ansprechen. Damit wollen wir eine klare Trennung zur Lehrer*innenrolle ziehen, die die Schüler*innen aus der Grundschule kennen. Auch falls die Schüler*innen später unsere Angebote an ihrem Gymnasium kennenlernen, sollen sie über das Du einen einfacheren und barrierefreien Kontakt zu uns aufbauen können.Geht ebenfalls auf Grundsätze des Kurses ein: Ziel: Vorbereitung auf das Gymnasium, Methoden im Vordergrund, Fragen gerne immer stellen, möglichst die Kamera aktivieren, pünktliches Erscheinen im Kurschat zur Begrüßung und Verabschiedung etc.Falls ihr selbst Regeln festlegen wollt, die für eure Kurse eingehalten werden sollen, dann kommuniziert das gern.
    2. Begrüßung Schüler*innen
      Begrüßt die Schüler*innen. Lobt sie gern dafür, dass sie es in den Kurs geschafft haben. Ihr könnt auch betonen, dass der Kurs ein freiwilliges Angebot ist und wir nicht dafür da sind, sie zu bewerten, sie also gern alle Fragen stellen können, die sie auf dem Herzen haben. So nehmt ihr den Schüler*innen vielleicht die anfängliche Aufregung. Geht davon aus, dass die Schüler*innen sehr aufgeregt und schüchtern sein werden.
  2. Umgang mit Jitsi
    Damit die Schüler*innen spielerisch den Umgang mit Jitsi lernen, können sich die Schüler*innen kurz über den Chat vorstellen, indem sie einen einfach Satz wie: “Hallo, ich bin Alex” schreiben. Das hat den Vorteil, dass die Schüelr*innen, die ohne Namen eingetreten sind, ihren Namen angeben müssen, bevor sie den Chat nutzen können. So könnt ihr den Überblick über die Anwesenheit behalten.Um die Schüler*innen kennenzulernen, könnt ihr ein kleines Warmup-Spiel mit den Schüler*innen spielen. Ihr bittet die Schüler*innen mit der Hand ihre Kamera zu verdecken. Ihr trefft Aussagen und alle Schüler*innen, auf die die Aussage zutrifft heben die Hand von der Kamera (Bsp. Ich habe ein Geschwisterkind oder mehrere Geschwister). Nachdem die Schüler*innen so eine Information über sich preisgegeben haben, könnt ihr einzelne Schüler*innen ansprechen und eine Anschlussfrage stellen (Bsp. wie alt sind deine Geschwister?)Mögliche Fragen sind:
    Ich habe ein Haustier.
    Ich war heute schon mal vor der Tür.
    Ich hatte heute schon Unterricht per Videochat.
    Ich freue mich auf den Kurs.
  3. Aufteilen in Gruppenräume
    Teilt die Schüler*innen in Gruppen von 3-5 Schüler*innen auf die Gruppenräume auf. Schüler*innen, die technische Schwierigkeiten haben, könnt ihr auch gern in dem Videochat-Raum belassen und die fitteren Schüler*innen in den Gruppenraum gehen lassen. Ihr könnt auch eine kleine Gruppen-Challenge daraus machen und den Schüler*innen die Aufgabe geben sich in bspw. Vierer- oder Fünfergruppen aufzuteilen und zwar in alphabetischer Reihenfolge Ihrer Vornamen. Solltet ihr unter 7 Schüler*innen in eurem Kurs haben, könnt ihr auch in einem Raum weiterarbeiten.Ab jetzt bleiben die Schüler*innen in den Gruppenräumen bis zum Ende des Kurses. Zur Verabschiedung können auch gern alle wieder zusammen in den Videochatraum kommen. Ihr könnt immer in allen Gruppenräumen sein oder von Raum zu Raum springen. Findet heraus, was für euch am besten funktioniert.Nachdem die Schüler*innen sich aufgeteilt haben, könnt ihr ein kurzes Fuchsquiz einstreuen und die Gruppenräume gegeneinander antreten lassen. Wenn ihr wollt, könnt ihr daraus einen Wettbewerb mit positiver Belohnung machen, den ihr durch den gesamten Kurs durchzieht. Geht dazu in alle Gruppenräume und stellt bis zu 5 Fragen, die die Schüler*innen entweder durch ihren Schulstoff oder aus ihrer Freizeit heraus beantworten können sollten. Macht das Quiz eher etwas zu leicht, als zu schwer, um positiv zu starten. Hier kommen ein paar Beispielfragen:Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?
    Welche Häuser gibt es in Hogwarts?
    Wie viele Bezirke hat Berlin?
    Wie heißt die Bundeskanzlerin mit Vornamen?
    Wie heißt die Frau von Micky Maus?
    Wie heißen die Bahnstationen vor und nach dem S-BHF Alexanderplatz?Denkt euch gern eigene Fragen aus. Antworten können gern im Chat in den Gruppenräumen geschrieben werden. Wertet anschließend aus, wie viele Fragen richtig beantwortet wurden. Die Schüler*innen sollen für die Beantwortung der Fragen zusammenarbeitenFragt die Schüler*innen auch, ob sie das Video angesehen haben, wie man lernt. Falls ja, fragt sie nach den Inhalten und was das Video mit dem Kurs zu tun hat. Die Schüler*innen sollten erkennen, dass es vor allem darum gehen soll, wie man richtig lernt und wir in unserem Kurs dazu verschiedene Methoden kennenlernen werden. Falls sie das Video noch nicht gesehen haben, könnt ihr die Schüler*innen auch gern das Video nochmal anschauen lassen. Ermutigt sie auch gern, sich die Inhalte, die wir vorher veröffentlichen auch schon vor dem Kurs anzuschauen, wenn sie mögen. 
  4. Steckbrief anfertigen
    Wiederholt mit den Schüler*innen, was ein Steckbrief ist und wieso man ihn gebrauchen könnte. Die Schüler*innen können sich jetzt auf 5 Merkmale einigen, die sie in ihrem Steckbrief über sich notieren wollen. Ist der Steckbrief fertig (mit Zettel und Stift angefertig), können die Schüler*innen ca. 5-10 Minuten Pause machen. Anschließend sollen die Schüler*innen sich die Steckbriefe vorstellen.
  5. Pause (5-10 Minuten)
    Sagt den Schüler*innen gern, dass sie sich etwas zu trinken oder einen Snack holen können. Wenn ihr eine kleine Aufgabe einbauen wollt, könnt ihr den Schüler*innen vorschlagen, dass sie nach der Pause noch einen  Gegenstand mitbringen, mit dem sie gern spielen und diesen kurz in die Kamera halten.
  6. Besprechung Video (Wie funktioniert lernen?)
    Fragt die Schüler*innen auch, ob sie das Video angesehen haben, wie man lernt. Falls ja, fragt sie nach den Inhalten und was das Video mit dem Kurs zu tun hat. Die Schüler*innen sollten erkennen, dass es vor allem darum gehen soll, wie man richtig lernt und wir in unserem Kurs dazu verschiedene Methoden kennenlernen werden. Falls sie das Video noch nicht gesehen haben, könnt ihr die Schüler*innen auch gern das Video nochmal anschauen lassen. Ermutigt sie auch gern, sich die Inhalte, die wir vorher veröffentlichen auch schon vor dem Kurs anzuschauen, wenn sie mögen.
  7. Einführung Mindmap als Lernmethode
    Besprecht kurz, was eine Mindmap ist. Die Schüler*innen sollen anschließend eine Mindmap zu den Schüler*innen in ihrem Gruppenraum anfertigen. Falls die Schüler*innen gleiche Merkmale (bspw. gleiche Grundschule besitzen) können zwischen den Merkmalen auf den unteren Ebenen auch Querverbindungen eingezeichnet werden, als Variation der Mindmap. Vielleicht finden die Schüler*innen aber sogar noch andere Möglichkeiten, die Struktur darzustellen. Lasst sie ruhig kreativ werden, solang die Ideen nicht offensichtlich falsch oder unlogisch sind. Ermutigt sie Farben und Symbole zu nutzen oder kleine Bilder zu malen.
  8. Zusammenfassung
    Fasst kurz die Ergebnisse des Kurstages zusammen und geht auf Fragen der Schüler*innen ein. Ermutigt und lobt die Schüler*innen für Ihre Teilnahme. Sie können auch Fragen per Mail stellen an info@schlaufuchs-berlin.de
  9. Verabschiedung

Steckbrief

Ein Steckbrief ist eine Beschreibung einer Person, eines Gegenstands oder eines Tiers in Stichpunkten. In einem Steckbrief solltest du möglichst kurz und knapp die wichtigsten Fakten zusammenfassen.

Hier kommen ein paar Beispiele:

Vollständiger Name: Harry James Potter
Geburtsdatum: 31 August 1980
Geburtsort: Godric Hollow
Eltern: Lilly & James Potter
Zauberstab: Stechpalme mit Schwanzfeder von einem Phönix
Schule: Hogwarts
Haus: Griffyndor
Lieblingsfach: Verteidigung gegen die dunklen Künste
Beste Freunde: Ron Weasley & Hermine Granger

Vollständiger Name: Donald Duck
Geburtsdatum: Freitag der 13. (Jahr unbekannt)
Eltern: Dortel und Degenhard Duck
berühmtes Familienmitglied: Dagobert Duck (Onkel), Micky Maus (Neffe)
Charaktereigenschaften: tollpatschig, temperamentvoll, frech
erster Auftriff: „Abenteuer von Micky Maus“ (Bilderbuch, 1931)
Ehepartnerin: Daisy Duck
Wohnort: Entenhausen

Erstelle einen Steckbrief zu deiner Person. Einige dich mit den anderen Schüler*innen in deinem Kurs auf mindestens 5 Merkmale, die ihr im Steckbrief festhalten wollte. Merkmale können bspw. euer Alter, eure Grundschule, eure Hobbys, euer Liebelingsessen oder ähnliches sein.

Stellt euch eure Steckbriefe gegenseitig im Gruppenraum vor.

Mindmap (Gedankenlandkarte)

Eine Mindmap (oder auf Deutsch Gedankenkarte) ist eine Darstellung eines Themas, in dem du Fakten und Informationen zu einem Thema festhalten kannst. Dabei kannst du Zusammenhänge zwischen den Fakten und Informationen durch Verbindungen darstellen. Diese Verbindungen helfen dir, die Fakten und Informationen zu lernen.

Erstelle eine Mindmap zu den Schüler*innen aus deinem Gruppenraum oder deinem Fit-fürs-Gymnasium-Kurs. Nutze dazu die Informationen aus dem Steckbrief. Du kannst die Mindmap auch gern bunt gestalten und die Informationen mit Zeichnungen versehen.

Erstelle eine Mindmap zu einem Thema, dass du in der nächsten Woche im Unterricht deiner Grundschule behandelst. Du kannst das Unterrichtsfach und -thema selbst bestimmen.


Einheit 01: Kennenlernen, Steckbrief und Mindmap

Hallo liebe Schüler*innen,

schön, dass unser Kurs nun los gehen kann. Wir freuen uns, dass ihr euch für den Kurs angemeldet habt. Heute werden die Themen Kennenlernen, Steckbrief und wie unser Gehirn funktioniert, wenn wir lernen im Vordergrund stehen. Zudem werden wir den Umgang mit Jitsi und unserem digitalen Klassenzimmer üben. In den kommenden Wochen werdet ihr immer die aktuellen Lerneinheiten in unserem digitalen Klassenzimmer vorfinden. In den Beiträgen zu den Lerneinheiten werden wir euch den Ablauf der Lerneinheit vorstellen und das Thema durch ein Video, Bilder oder Texte einführen. Zudem stellen wir euch auch Übungsaufgaben bereit.

Einführung

Mit unserem Kurs “Fit fürs Gymnasium” wollen wir euch auf den Schritt an das Gymnasium vorbereiten. Am Gymnasium werdet ihr etwas mehr Unterrichtsstoff lernen müssen, als ihr es aus der Grundschule kennt. Darum ist es wichtig, zu wissen, wie man am besten lernt. Dazu kommt hier ein Video.

Ablauf

Hier kommt der ungefähre Ablauf der ersten Lerneinheit:

  1. Kennenlernen (im Videochat)
    1. Vorstellung Kursfuchs
    2. Begrüßung Schüler*innen
  2. Umgang mit Jitsi
  3. Aufteilen in Gruppenräume
  4. Steckbrief anfertigen
  5. Pause
  6. Besprechung Video (Wie funktioniert lernen?)
  7. Einführung Mindmap als Lernmethode
  8. Zusammenfassung
  9. Verabschiedung

Steckbrief

Ein Steckbrief ist eine Beschreibung einer Person, eines Gegenstands oder eines Tiers in Stichpunkten. In einem Steckbrief solltest du möglichst kurz und knapp die wichtigsten Fakten zusammenfassen.

Hier kommen ein paar Beispiele:

Vollständiger Name: Harry James Potter
Geburtsdatum: 31 August 1980
Geburtsort: Godric Hollow
Eltern: Lilly & James Potter
Zauberstab: Stechpalme mit Schwanzfeder von einem Phönix
Schule: Hogwarts
Haus: Griffyndor
Lieblingsfach: Verteidigung gegen die dunklen Künste
Beste Freunde: Ron Weasley & Hermine Granger

Vollständiger Name: Donald Duck
Geburtsdatum: Freitag der 13. (Jahr unbekannt)
Eltern: Dortel und Degenhard Duck
berühmtes Familienmitglied: Dagobert Duck (Onkel), Micky Maus (Neffe)
Charaktereigenschaften: tollpatschig, temperamentvoll, frech
erster Auftriff: „Abenteuer von Micky Maus“ (Bilderbuch, 1931)
Ehepartnerin: Daisy Duck
Wohnort: Entenhausen

Erstelle einen Steckbrief zu deiner Person. Einige dich mit den anderen Schüler*innen in deinem Kurs auf mindestens 5 Merkmale, die ihr im Steckbrief festhalten wollte. Merkmale können bspw. euer Alter, eure Grundschule, eure Hobbys, euer Liebelingsessen oder ähnliches sein.

Stellt euch eure Steckbriefe gegenseitig im Gruppenraum vor.

Mindmap (Gedankenlandkarte)

Eine Mindmap (oder auf Deutsch Gedankenkarte) ist eine Darstellung eines Themas, in dem du Fakten und Informationen zu einem Thema festhalten kannst. Dabei kannst du Zusammenhänge zwischen den Fakten und Informationen durch Verbindungen darstellen. Diese Verbindungen helfen dir, die Fakten und Informationen zu lernen.

Erstelle eine Mindmap zu den Schüler*innen aus deinem Gruppenraum oder deinem Fit-fürs-Gymnasium-Kurs. Nutze dazu die Informationen aus dem Steckbrief. Du kannst die Mindmap auch gern bunt gestalten und die Informationen mit Zeichnungen versehen.

Erstelle eine Mindmap zu einem Thema, dass du in der nächsten Woche im Unterricht deiner Grundschule behandelst. Du kannst das Unterrichtsfach und -thema selbst bestimmen.