Hilfe Einheit 11 und 12

Hallo liebe Füchse,

Für die letzten beiden Einheiten hat die liebe Gesine im letzten Jahr schon ein tolles Video gemacht. Dieses gibt eine super Hilfestellung für die letzten beiden Einheiten und ich selber könnte es nicht besser zusammenfassen, daher möchte ich es euch nicht vorenthalten.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

Video:


Erklärung Einheit 10 - Grammatik (Englisch)

Hallo ihr Lieben,

Es handelt sich hierbei um die letzte vorbereitete Einheit. Zu Einheit 11 & 12 wird es aber einen weiteren Beitrag mit Hinweisen geben.

Die letzte Englisch Einheit behandelt das Thema Grammatik. Es soll als eine Auffrischung einiger grammatikalischer Aspekte sein. Nicht mehr, nicht weniger. Es ist voraussehbar, dass das Thema anstrengend ist, achtet also auf eine lockere Umgebung und auf Vollständigkeit der Einzelaufgaben, nicht darauf, unbedingt alles zu schaffen.

Hier der Verlaufsplan und das Arbeitsblatt:

Einheit 10 Verlaufsplan

Einheit 10 AB

Falls es Fragen oder Anmerkungen gibt, meldet euch einfach :).

 

Viel Erfolg und Spaß bei der Einheit!


Erklärung Einheit 9 – Sprechen (Englisch)

Hallo liebe Füchse,

weiter geht es in Englisch mit Fokus auf das Sprechen.

Als Einstieg könnt ihr ein kleines Frage-Antwort-Spiel spielen, um die Kinder wieder etwas an das Englisch heranzuführen.

Anschließend sollen die Kinder in Kleingruppen einen Dialog erstellen und anschließend vortragen/ spielen. Die Erklärungen der Aufgaben geht aus dem AB und Verlaufsplan hervor.

Wenn noch Zeit bleibt, gibt es als Zusatzaufgabe ein englisches Logical, an dem ähnlich wie dem in Deutsch geknobelt werden kann.

Wenn Fragen bestehen, meldet euch einfach :).

 

Hier Verlaufsplan und AB (sowie das Logical mit Lösung):

Einheit 9 - Verlaufsplan

Einheit 9 - Arbeitsblatt

Einheit 9 - Logical


Erklärung Einheit 8 - Schreiben (Englisch)

Hallo Liebe Füchse,

Heute startet der letzte Themenblock mit dem Thema Englisch. Genauer geht es heute ums Schreiben.

Versucht, wenn möglich viele Teile, besonders bei der Aufgabenstellung, in Englisch zu halten. Die Aufgaben selber werden natürlich ebenfalls auf Englisch bearbeitet.

Es geht zunächst bei Personenbeschreibungen darum, passende Adjektive zu finden, um etwas oder jemanden zu beschreiben. Es sollen möglichst witzige oder gruselige Charaktere beschrieben werden. Wenn Zeit bleibt können die Kids auch ein kleines Bild dazu malen, wie sie sich Ihren Charakter vorgestellt haben. Falls den SuS keine Charaktere einfallen, können sie auch bekannte Figuren beschreiben. Anschließend werden dann Texte vorgestellt und die anderen Kids (und ihr) könnt raten, welche Figur der/ die Vortragende beschrieben hat.

Nach einer Pause geht es dann nochmal um die Übersetzung von Liedtexten. Dazu dürfen die Kids ihr Handy benutzen.

Falls Fragen bestehen, meldet euch einfach :).

Hier Arbeitsblatt und Verlaufsplan:

Einheit 8 AB

Einheit 8 Verlaufsplan

 

Viel Erfolg!


Erklärung Einheit 7 - Rechtschreibung und Grammatik

Hi Füchse!

In der letzten Deutsch-Einheit geht es nochmal um das (für die Kinder meist langweilige) Thema Rechtschreibung und Grammatik. Ich hoffe, dass durch die Partner- und Gruppenarbeit dieses Thema für die Kinder doch etwas spaß bringt :D

Redet nach der Begrüßung kurz über das Korrekturlesen. Wie lesen die Kinder zum Beispiel bisher Diktate oder ähnliches zur Korrektur? Gebt ihnen Möglichkeiten/ Methoden mit.

Beispiele wären:

  • Rückwärts lesen
  • Bei jedem Lesen nur auf einen Aspekt achten (Zeichensetzung, Groß-/ Kleinschreibung, usw.)
  • 4 Augen sehen mehr als 2 (--> Partnerarbeit)

und was euch oder den Kindern sonst noch einfällt.

Auf dem AB befindet sich dann noch ein Text, der voller Fehler steckt. Diesen sollen die Kinder nun in EA oder PA untersuchen (je nachdem wie ihr die Gruppe einschätzt oder wie sie arbeiten wollen) und so viele Fehler wie möglich finden. Diese können jeglicher grammatikalischer Natur sein.

Da der Text und die Aufgabe recht anstrengend sind, legt danach eine kleine Pause ein.

Anschließend könnt ihr den Text dann vergleichen. Dazu kann der Text der Reihe nach von der Klasse (jedes Kind zwei Sätze o.ä.) oder von euch vorgelesen werden. Wenn Fehler im Satz waren, werden diese anschließend im Plenum korrigiert.

Nach dem Vergleich des Textes geht es nochmal in die Partner- bzw. Gruppenarbeit. Die zweite Aufgabe der Kinder ist es, ein Plakat zu einem bestimmten Rechtschreib- oder Grammatikphänomen zu erstellen. Themenbeispiele dafür sind auf dem AB zu finden. Wenn die Kinder nicht weiterkommen denkt daran, ihnen den Duden oder ein ähnliches Nachschlagewerk nahezulegen.

Hier wie immer Arbeitsblatt, Verlaufsplan und Materialien:

Einheit 7 - AB

Einheit 7 - Verlaufsplan

Einheit 7 - Materialien

 


Erklärung Einheit 6 - Lesen

Hallo liebe Füchse

In der zweiten Deutsch-Einheit geht es um Lesetechniken und Textverständnis. Unten findet ihr die Erklärungen der 5- und 7-Schritt Lesemethode. Stellt beide zu Anfang des Termins vor. Dabei sollen sich die Schüler*innen Notizen machen. Das Video könnt ihr, wenn es für euch möglich ist, auch einfach zeigen. Wenn ihr kurz die Notizen verglichen habt, sollen die Kinder beide Methoden üben. Dazu gibt es zwei Texte, die ihr ausgedruckt haben müsstet. Einen davon sollen sie mit der 5-Schritt-, den anderen mit der 7-Schritt-Methode lesen und sich Notizen machen (welchen Text mit welcher Methode ist jedem selbst überlassen).

Sprecht anschließend darüber, welche Methode am besten geholfen hat und ob sie sie vermutlich in der Zukunft erneut benutzen werden.

Danach geht es um die Analyse von Texten. Dazu gibt es zwei Zeitungsartikel, die in Partnerarbeit verglichen werden sollen. Sprecht darüber, welcher den Kindern seriöser erscheint und haltet mit genauen Beispielen fest, warum.

Wenn noch Zeit übrig bleibt, könnt ihr versuchen zusammen ein Logical zu lösen. Die Lösung lasse ich aus den Materialien raus, damit ihr mit knobeln könnt ;).

Hier der Verlaufsplan und die Erklärung der Einheit:

Zeit (in min) Aufgabenstellung Sozialform Hinweise
5 Begrüßung + Blitzlicht Plenum Wie geht es den SuS? Was hatten sie heute in der Schule? Was wissen sie schon vom Thema? Usw.
5 Gruppenpuzzle – Erklärung, Gruppenbildung Plenum  
10 Gruppenpuzzle - Stammgruppe GA Siehe unten

 

15 Gruppenpuzzle - Expertengruppe GA Siehe unten
20 Gruppenpuzzle – Stammgruppe Plakat erstellen GA Siehe unten
5 Pause   An passender Stelle einbauen
15 Schachtelsätze auflösen PA/Plenum Siehe unten
  Logical Plenum Wenn noch Zeit
5 Feedback + Schluss Plenum

 

Hier ist die Seite, durch die ich die Idee mit den Operatoren bekommen hab. Falls ihr euch nochmal genauer informieren wollt 😊:

https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/104004_TB1_10_11.pdf

Wenn nur wenige Kinder im Kurs sind, dann könnt ihr das folgende Gruppenpuzzle statt mit verschiedenen Gruppen mit einer kleinen Gruppe durchführen. Anstatt sich jede Kleingruppe um einen Operator kümmert, könnt ihr zusammen ein Plakat zu allen Operatoren mit einer Erklärung und Beispiel zu jedem erstellen.

  1. Gruppenpuzzle Operatoren

„Das Fach Geographie hilft dir, die Welt zu verstehen“. Begründe dies!

Stellt diese Aufgabenstellung in den Raum oder schreibt ihn an die Tafel. Fragt die Kinder, ob sie wissen, welches Wort der Operator ist („Begründe“).

Anschließend könnt ihr die Kinder fragen, welche Operatoren sie noch kennen.

Die wichtigsten sind:

  • Nenne/ Benenne
  • Vergleiche
  • Beschreibe
  • Begründe
  • Erkläre/ Erläutere
  • Beurteile/ Bewerte
  • Lokalisiere

Haltet sie auf der Tafel fest. Es könnte außerdem helfen, kleine Kärtchen mit den Operatoren darauf vorzubereiten, um die Gruppen so eindeutiger zu unterteilen.

 

Erklärt nun zunächst das Konzept des Gruppenpuzzles. Es wird ihnen im Gymnasium vermutlich öfters über den Weg laufen, wahrscheinlich haben sie es aber noch nie selbst gemacht (Falls ihr eine Auffrischung braucht: Gruppenpuzzle (Jigsaw) ).

Im ersten Schritt sollen Stammgruppen von 7 Kids gebildet werden (wenn die Zahlen nicht aufgehen, mehr Kinder pro Gruppe, sodass es mindestens 7 pro Gruppe sind). Sie sollen nun gemeinsam über die Operatoren diskutieren. Was bedeuten die Operatoren? Wo haben sie sie schon mal gesehen?

Anschließend geht je ein Kind der Stammgruppe in eine der Expertengruppen (eine Gruppe pro Operator). Wenn eine Stammgruppe mehr als 7 Kinder hat, gehen daraus zwei Kinder in die gleiche Expertengruppe. Das sind dann je nach Gruppengröße 2-3 Kinder in 7 Gruppen. In dieser Gruppe geht es nur um den einen Operator.

Nun sollen konkret folgende Fragen geklärt werden:

  • Was ist von diesem Operator gefordert?
  • Wie sollte die Antwort formuliert sein?
  • Gebt ein Beispiel für eine Aufgabenstellung.

Danach sollen die Kids zurück in die Stammgruppen. Die Aufgabe ist es nun ein Plakat (A4) zu erstellen, in dem alle Operatoren übersichtlich vorgestellt werden. Das Plakat sollte die wichtigen Fragen der Expertengruppen klären, kann aber auch noch Zusatzinformationen und Illustrationen haben.

 

  1. Schachtelsätze auflösen

„Es traf sich, dass die Gruppe der zukünftigen Schülerinnen und Schüler des ……………………-Gymnasiums mit einigen munteren Leuten beim Lernen saß, und um eines lustigen Witzes willen ein unendliches Gelächter unter ihnen ausbrach, als einige Eltern, um ihre Kinder abzuholen, sich ihnen näherten.“

Bringt diesen Satz auf die Tafel und lasst ihn von den Kindern abschreiben. Die Aufgabe soll nun sein (in Partnerarbeit, aber jeder soll etwas bei sich aufschreiben) die wichtigsten Informationen zu entnehmen und den Satz in einen Text umzuschreiben, der verständlich ist (können auch mehrere Sätze sein).

Anschließend könnt ihr darüber reden, was den Kids besonders geholfen hat den Satz zu entschlüsseln (wenn es ihnen sehr einfach gefallen ist, dann ist das leider so `:) ).

Falls sie nicht weiterkommen, könnt ihr Hilfestellungen geben:

  • Einzelne Satzteile in Stichpunkten aufschreiben oder markieren
  • Sinnhaft zusammenhängende Teile identifizieren
  • Für Aussage unnötige Satzteile streichen
  • Neu schreiben

 

  1. Logical

Abschließend gibt es ein Logical, das ihr wenn noch Zeit bleibt lösen könnt:

  • Wem gehört der braune Hund?

 

Lola hat weißes Fell.                                             Zoe ist nicht neben Xara, sie ist die Vierte.

Lili ist zwischen Lola und Xara.                       Lisas Dalmatiner ist weiß-schwarz.

Neben dem Schäferhund sitzt ein Dackel.           Xara ist ein Dalmatiner.

Bens Hund ist grau.                                              Zoe ist ein Pudel.

Zoe gehört Ben.                                                    Lola gehört nicht Louis.

Mathilda besitzt einen Schäferhund.

 

 

  Hund 1 Hund 2 Hund 3 Hund 4
Hundename
Rasse
Besitzer
Fellfarbe

 

(Lösung)

  Hund 1 Hund 2 Hund 3 Hund 4
Hundename Xara Lili Lola Zoe
Rasse Dalmatiner Dackel Schäferhund Pudel
Besitzer Lisa Louis Mathilda Ben
Fellfarbe weiß-schwarz braun weiß grau

Viel Spaß und Erfolg! =)


Erklärung Einheit 5 - Leseinteresse

Hallo Füchse,

In der ersten Deutsch-Einheit geht es darum, ein bisschen etwas über das Leseinteresse der Schüler*innen herauszufinden. Im ersten Teil geht es direkt ums Leseinteresse, im zweiten Teil könnt ihr und die Kinder kreativ werden und eine Geschichte zu Ende schreiben.

In den Materialen befindet sich ein Lesersteckbrief, den ihr dem Kurs nach der Begrüßung vorstellen sollt. Anhand dieses Steckbriefs sollen die Kinder nun im Plenum Kriterien (Kategorien) für einen Lesersteckbrief sammeln. Haltet die Ergebnisse an der Tafel fest.

Danach sollen die SuS einen Lesersteckbrief zu sich selbst erstellen.

Dieser soll dann den anderen vorgestellt werden (beschränkt das Vorstellen zwei oder drei). Achtet dabei auf Feedback :).

Im zweiten Teil soll den Kindern dann etwas kreativer Freiraum gelassen werden. Auf dem AB befindet sich der Anfang einer Geschichte. Diese soll von den Kindern zu Ende geschrieben werden (1/2 bis 1 Seite). Gerne können die Geschichten auch gestaltet/ ein Bild dazu gemalt werden.

Der Rest der Zeit kann dann genutzt werden, einige Ergebnisse vorzustellen. Achtet auf lobendes Feedback.

Hier wie immer Materialien, Verlaufsplan und Arbeitsblatt:

Einheit 5 - Materialien

Einheit 5 - Verlaufsplan

Einheit 5 - AB

Viel Spaß euch ;)


Erklärung Einheit 4 - Brüche und Anteile

Hallo Füchse :),

in der letzten Mathe-Einheit geht es um Brüche und Dezimalzahlen. Ein für Kinder oft schwieriges Thema, weswegen hier die Zeitangaben großzügig Raum zum Üben und Klären von Fragen lassen. Bei dem Thema gibt es auch oft erhebliche Unterschiede im Wissensstand der Kinder. Merkt ihr nach dem Aktivierungsspiel, dass die Schwierigkeit viel zu niedrig ist, könnt ihr die Aufgaben für die 6. Klasse nutzen.

Wie immer hilft hier ein Blitzlicht (oder eine andere Methode), um einen Überblick über das Befinden der SuS zu erlangen.

Danach könnt ihr die Aktivierungsaufgabe zu Brüchen machen. Die Schüler*innen sollen aufstehen und sich verteilen. Gebt ihnen nun nacheinander die Aufgabe, sich in verschiedene Brüche bzw. Anteile aufzuteilen. Dabei dürfen sie nicht reden! Ein Beispiel wäre „Bildet eine Gruppe, die 2/6 des Kurses ausmachen.“ Passt dies an die Gruppengröße an und fangt mit leichten Anteilen an (Nenner entspricht Gruppengröße). Macht davon ein paar Durchläufe und stellt dann etwas schwerere Aufgaben. Passt z.B. den Nenner an, sodass sie erst umrechnen müssen oder sagt es in Prozent, falls die SuS sehr weit sind.

Haltet dann nochmal kurz und knapp an der Tafel fest, was ein Bruch überhaupt ist und was Zähler und Nenner sind (siehe Mat.1)

Es folgen vier Aufgaben zu „Pizza-(oder Kuchen-)stücken“, bei denen Brüche zugeordnet und ergänzt werden müssen. Diese können von den Schüler*innen am Stück bearbeitet werden, außer es gibt Probleme.

In diesem ersten Teil ging es um die Darstellung von Brüchen, im nun folgenden zweiten Teil soll es um das Rechnen mit Brüchen gehen. Sammelt gemeinsam an der Tafel die Vorgehensweise für die Addition und Subtraktion von Brüchen. Ist diese schon allgemein bekannt, könnt ihr hier auch schon die Multiplikation und Division einführen. Aufgabe für die Schüler*innen ist es, ein Merkblatt für das Rechnen mit Brüchen zu erstellen. Die wichtigsten Punkte dabei sind die Rechenoperationen selber und das Kürzen und Erweitern über ggT/ kgV.

Achtet darauf, so viele Informationen wie möglich von den Kindern kommen zu lassen und nur wenn nötig zu ergänzen.

Abschließend gibt es dann Übungsaufgaben zum Rechnen, die Multiplikations- und Divisionsaufgaben sind Zusatz.

Ist der Wissensstand der Gruppe sehr gut, legt den Fokus auf die Bearbeitung der Übungsaufgaben. Sind die Kinder nicht ganz so weit, legt den Fokus auf die Erklärung der Rechenoperationen und das Erstellen des Merkzettels.

 

Hier wie immer Arbeitsblatt, Verlaufsplan und Materialien für euch:

Einheit 4 AB

Einheit 4 Verlaufsplan

Einheit 4 Materialien

 

Viel Erfolg!


Erklärung Einheit 3 - Einheiten und Zeit

Hallo Kursfüchse,

In der dritten Einheit geht es um mathematische Größen und die Zeit.

Zuerst sollt ihr euch wieder gemeinsam einen Überblick vom Thema verschaffen. Legt dazu an der Tafel (/ Whiteboard/ SmartBoard) eine offene Tabelle an (siehe Beispiel-Tabelle und AB) und füllt diese gemeinsam mit Begriffen. Die Kinder sollen dann noch die Standarteinheiten, bzw. die SI-Einheiten (sofern der Begriff bekannt ist), farblich hervorheben. Erklärt das Konzept, wenn es unbekannt ist.

Geht danach die Umrechnung der wichtigsten Einheiten einmal zusammen durch (Siehe Materialen) und haltet diese am besten als Orientierung an der Tafel fest. Die SuS haben dann eine kleine Ergänzungsaufgabe, um mit dem Umrechnen warm zu werden. Setzt dort bei Bedarf gezielt Hilfestellung und nutzt eure zuvor erstellte Übersicht.

Danach sollen sie das Umrechnen einmal in Einzelarbeit üben. Achtet beim anschließenden Vergleichen darauf, dass alle etwas sagen und bevorzugt ggf. schüchterne Schüler*innen.

Zum Abschluss des Themas gibt es noch eine Sachaufgabe, die die SuS je nach Wissensstand in Einzelarbeit oder Partnerarbeit bearbeiten sollen. Danach wird im Plenum besprochen.

Baut hier am besten vor oder nach dem Besprechen der Ergebnisse eine Pause ein, je nachdem wie die Gruppe dazu steht.

Im zweiten Teil soll es noch um die Zeit gehen.

Umreißt das Thema kurz mit aktuellen Beispielen, nutzt die aktuelle Zeit. Beispiele wären „Welches Datum ist in 33 Stunden?“, „In wie vielen Minuten ist der Kurs heute vorbei?“, „Vor wie vielen Minuten hat er angefangen?“, „In wie vielen Minuten ist die volle Stunde erreicht?“, usw. seid kreativ ;).

Klärt den Unterschied zwischen den Begriffen „Zeitpunkt“ und „Zeitraum“ und haltet diesen fest.

Dann gibt es noch eine Aufgabe, in denen die Schüler*innen Anfang, Dauer oder Ende eines Ablaufes ergänzen sollen. Dabei könnt ihr, wenn nötig, gezielt Hilfestellungen geben. Versucht die Kinder aber so viel wie möglich allein rechnen zu lassen.

Als Zusatzaufgabe können alle versuchen herauszufinden, wie viele Tage/ Stunden es noch bis zu ihrem Geburtstag sind. Macht da gerne mit ;).

Und hier wieder Verlaufsplan, Materialien und Arbeitsblatt:

Einheit 3 Verlaufsplan

Einheit 3 Materialien

Einheit 3 Arbeitsblatt

Viel Spaß! ;)

Erklärung Einheit 2 - Geometrie

Hallo Füchse,

Heute fangen wir mit der ersten inhaltlichen Einheit an. Die Schüler*innen sollen wichtige Aspekte aus dem Bereich der Geometrie wiederholen und sich mit verschiedenen Flächen und Körpern beschäftigen.

Fangt am besten wieder mit einer Begrüßung und einem kleinen Blitzlicht zum Thema an.

Inhaltlich sollt ihr euch zunächst einen Überblick verschaffen, was die Kinder denn noch so wissen. Hier haben wir eine Beispiel Mindmap für euch, an der ihr euch orientieren könnt, wenn es bei den Schüler*innen nicht weiter geht. Empfehlenswert ist es aber, die Kinder zunächst zu den Oberbegriffen zu führen, damit sie sich an etwas orientieren können.

 

In der Einheit soll es nun um das Untersuchen von Flächen und Körper gehen.

Jede/r wählt eine Fläche aus und hat die Aufgabe, Besonderheiten über diese herauszufinden. Dazu sollen die Schüler*innen verschiedene Variationen ihrer Fläche zeichnen und diese auf ihre Eigenschaften (Winkel, Seiten, Symmetrie, etc.) zu untersuchen.

Klärt dazu vorher: Was ist der Umfang? Was sind Winkel? Was für Symmetrien gibt es? Wie komme ich auf diese Dinge?

Danach werden die Flächen im Plenum vorgestellt.

Nach einer kleinen Pause geht es ähnlich mit den Körpern weiter. Die Schüler*innen werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe wählt einen Körper aus der Mindmap aus. Anhand von Untersuchungsfragen (siehe AB) soll jede Gruppe ihren Körper auf seine Eigenschaften untersuchen und Skizzen anfertigen.

Wenn noch Zeit bleibt, könnt ihr auf verschiedenste Probleme eingehen, die während der Bearbeitung entstanden bzw. zum Vorschein gekommen sind. Habt ihr zum Beispiel Probleme festgestellt beim Anfertigen der Skizzen, könnt ihr dies nun nochmal vertiefen.

 

Als Zusatzaufgabe könnt ihr noch über die Lagebeziehungen waagerecht, senkrecht, horizontal und vertikal reden.

Hier Materialien, Verlaufsplan und Arbeitsblatt:

Einheit 2 Verlaufsplan

Einheit 2 Materialien

Einheit 2 Arbeitsblatt