Erklärung Einheit 6 - Textverständnis

Hallo liebe Füchse

In der zweiten Deutsch-Einheit geht es um Lesetechniken und Textverständnis. Unten findet ihr die Erklärungen der 5- und 7-Schritt Lesemethode. Stellt beide zu Anfang des Termins vor. Dabei sollen sich die Schüler*innen Notizen machen. Das Video könnt ihr, wenn es für euch möglich ist, auch einfach zeigen. Wenn ihr kurz die Notizen verglichen habt, sollen die Kinder beide Methoden üben. Dazu gibt es zwei Texte, die ihr ausgedruckt haben müsstet. Einen davon sollen sie mit der 5-Schritt-, den anderen mit der 7-Schritt-Methode lesen und sich Notizen machen (welchen Text mit welcher Methode ist jedem selbst überlassen).

Sprecht anschließend darüber, welche Methode am besten geholfen hat und ob sie sie vermutlich in der Zukunft erneut benutzen werden.

Danach geht es um die Analyse von Texten. Dazu gibt es zwei Zeitungsartikel, die in Partnerarbeit verglichen werden sollen. Sprecht darüber, welcher den Kindern seriöser erscheint und haltet mit genauen Beispielen fest, warum.

Wenn noch Zeit übrig bleibt, könnt ihr versuchen zusammen ein Logical zu lösen. Die Lösung lasse ich aus den Materialien raus, damit ihr mit knobeln könnt ;).

Und hier findet ihr den Verlaufsplan:

Einheit 6 Verlaufsplan

Hier findet ihr den Link zu den Texten für Arbeitsauftrag eins und zwei:

Schulstreik Klimawandel AA1

Sportschuh AA1

Bild zu Großbrand in Essen

FAZ zu Großbrand in Essen

Hier gibt es die Informationen zu den Lesetechniken:

7-Schritte-Lesemethode

https://www.youtube.com/watch?v=oHZwHa7WDxs

Und hier zu guter letzt das Arbeitsblatt für die SchülerInnen:

Einheit 6 AB

Viel Spaß und Erfolg! =)


Erklärung Einheit 5 - Leseinteresse

Hallo Füchse,

In der ersten Deutsch-Einheit geht es darum, ein bisschen etwas über das Leseinteresse der Schüler*innen herauszufinden. Im ersten Teil geht es direkt ums Leseinteresse, im zweiten Teil könnt ihr und die Kinder kreativ werden und eine Geschichte zu Ende schreiben.

In den Materialen befindet sich ein Lesersteckbrief, den ihr dem Kurs nach der Begrüßung vorstellen sollt. Anhand dieses Steckbriefs sollen die Kinder nun im Plenum Kriterien (Kategorien) für einen Lesersteckbrief sammeln. Haltet die Ergebnisse an der Tafel fest.

Danach sollen die SuS einen Lesersteckbrief zu sich selbst erstellen.

Dieser soll dann den anderen vorgestellt werden (beschränkt das Vorstellen zwei oder drei). Achtet dabei auf Feedback :).

Im zweiten Teil soll den Kindern dann etwas kreativer Freiraum gelassen werden. Auf dem AB befindet sich der Anfang einer Geschichte. Diese soll von den Kindern zu Ende geschrieben werden (1/2 bis 1 Seite). Gerne können die Geschichten auch gestaltet/ ein Bild dazu gemalt werden.

Der Rest der Zeit kann dann genutzt werden, einige Ergebnisse vorzustellen. Achtet auf lobendes Feedback.

Hier wie immer Materialien, Verlaufsplan und Arbeitsblatt:

Einheit 5 - Materialien

Einheit 5 - Verlaufsplan

Einheit 5 - AB

Viel Spaß euch ;)


Erklärung Einheit 4 - Brüche und Anteile

Hallo Füchse :),

in der letzten Mathe-Einheit geht es um Brüche und Dezimalzahlen. Ein für Kinder oft schwieriges Thema, weswegen hier die Zeitangaben großzügig Raum zum Üben und Klären von Fragen lassen. Bei dem Thema gibt es auch oft erhebliche Unterschiede im Wissensstand der Kinder. Merkt ihr nach dem Aktivierungsspiel, dass die Schwierigkeit viel zu niedrig ist, könnt ihr die Aufgaben für die 6. Klasse nutzen.

Wie immer hilft hier ein Blitzlicht (oder eine andere Methode), um einen Überblick über das Befinden der SuS zu erlangen.

Danach könnt ihr die Aktivierungsaufgabe zu Brüchen machen. Die Schüler*innen sollen aufstehen und sich verteilen. Gebt ihnen nun nacheinander die Aufgabe, sich in verschiedene Brüche bzw. Anteile aufzuteilen. Dabei dürfen sie nicht reden! Ein Beispiel wäre „Bildet eine Gruppe, die 2/6 des Kurses ausmachen.“ Passt dies an die Gruppengröße an und fangt mit leichten Anteilen an (Nenner entspricht Gruppengröße). Macht davon ein paar Durchläufe und stellt dann etwas schwerere Aufgaben. Passt z.B. den Nenner an, sodass sie erst umrechnen müssen oder sagt es in Prozent, falls die SuS sehr weit sind.

Haltet dann nochmal kurz und knapp an der Tafel fest, was ein Bruch überhaupt ist und was Zähler und Nenner sind (siehe Mat.1)

Es folgen vier Aufgaben zu „Pizza-(oder Kuchen-)stücken“, bei denen Brüche zugeordnet und ergänzt werden müssen. Diese können von den Schüler*innen am Stück bearbeitet werden, außer es gibt Probleme.

In diesem ersten Teil ging es um die Darstellung von Brüchen, im nun folgenden zweiten Teil soll es um das Rechnen mit Brüchen gehen. Sammelt gemeinsam an der Tafel die Vorgehensweise für die Addition und Subtraktion von Brüchen. Ist diese schon allgemein bekannt, könnt ihr hier auch schon die Multiplikation und Division einführen. Aufgabe für die Schüler*innen ist es, ein Merkblatt für das Rechnen mit Brüchen zu erstellen. Die wichtigsten Punkte dabei sind die Rechenoperationen selber und das Kürzen und Erweitern über ggT/ kgV.

Achtet darauf, so viele Informationen wie möglich von den Kindern kommen zu lassen und nur wenn nötig zu ergänzen.

Abschließend gibt es dann Übungsaufgaben zum Rechnen, die Multiplikations- und Divisionsaufgaben sind Zusatz.

Ist der Wissensstand der Gruppe sehr gut, legt den Fokus auf die Bearbeitung der Übungsaufgaben. Sind die Kinder nicht ganz so weit, legt den Fokus auf die Erklärung der Rechenoperationen und das Erstellen des Merkzettels.

 

Hier wie immer Arbeitsblatt, Verlaufsplan und Materialien für euch:

Einheit 4 AB

Einheit 4 Verlaufsplan

Einheit 4 Materialien

 

Viel Erfolg!


Erklärung Einheit 3 - Einheiten und Zeit

Hallo Kursfüchse,

In der dritten Einheit geht es um mathematische Größen und die Zeit.

Zuerst sollt ihr euch wieder gemeinsam einen Überblick vom Thema verschaffen. Legt dazu an der Tafel (/ Whiteboard/ SmartBoard) eine offene Tabelle an (siehe Beispiel-Tabelle und AB) und füllt diese gemeinsam mit Begriffen. Die Kinder sollen dann noch die Standarteinheiten, bzw. die SI-Einheiten (sofern der Begriff bekannt ist), farblich hervorheben. Erklärt das Konzept, wenn es unbekannt ist.

Geht danach die Umrechnung der wichtigsten Einheiten einmal zusammen durch (Siehe Materialen) und haltet diese am besten als Orientierung an der Tafel fest. Die SuS haben dann eine kleine Ergänzungsaufgabe, um mit dem Umrechnen warm zu werden. Setzt dort bei Bedarf gezielt Hilfestellung und nutzt eure zuvor erstellte Übersicht.

Danach sollen sie das Umrechnen einmal in Einzelarbeit üben. Achtet beim anschließenden Vergleichen darauf, dass alle etwas sagen und bevorzugt ggf. schüchterne Schüler*innen.

Zum Abschluss des Themas gibt es noch eine Sachaufgabe, die die SuS je nach Wissensstand in Einzelarbeit oder Partnerarbeit bearbeiten sollen. Danach wird im Plenum besprochen.

Baut hier am besten vor oder nach dem Besprechen der Ergebnisse eine Pause ein, je nachdem wie die Gruppe dazu steht.

Im zweiten Teil soll es noch um die Zeit gehen.

Umreißt das Thema kurz mit aktuellen Beispielen, nutzt die aktuelle Zeit. Beispiele wären „Welches Datum ist in 33 Stunden?“, „In wie vielen Minuten ist der Kurs heute vorbei?“, „Vor wie vielen Minuten hat er angefangen?“, „In wie vielen Minuten ist die volle Stunde erreicht?“, usw. seid kreativ ;).

Klärt den Unterschied zwischen den Begriffen „Zeitpunkt“ und „Zeitraum“ und haltet diesen fest.

Dann gibt es noch eine Aufgabe, in denen die Schüler*innen Anfang, Dauer oder Ende eines Ablaufes ergänzen sollen. Dabei könnt ihr, wenn nötig, gezielt Hilfestellungen geben. Versucht die Kinder aber so viel wie möglich allein rechnen zu lassen.

Als Zusatzaufgabe können alle versuchen herauszufinden, wie viele Tage/ Stunden es noch bis zu ihrem Geburtstag sind. Macht da gerne mit ;).

Und hier wieder Verlaufsplan, Materialien und Arbeitsblatt:

Einheit 3 Verlaufsplan

Einheit 3 Materialien

Einheit 3 Arbeitsblatt

Viel Spaß! ;)

Erklärung Einheit 2 - Geometrie

Hallo Füchse,

Heute fangen wir mit der ersten inhaltlichen Einheit an. Die Schüler*innen sollen wichtige Aspekte aus dem Bereich der Geometrie wiederholen und sich mit verschiedenen Flächen und Körpern beschäftigen.

Fangt am besten wieder mit einer Begrüßung und einem kleinen Blitzlicht zum Thema an.

Inhaltlich sollt ihr euch zunächst einen Überblick verschaffen, was die Kinder denn noch so wissen. Hier haben wir eine Beispiel Mindmap für euch, an der ihr euch orientieren könnt, wenn es bei den Schüler*innen nicht weiter geht. Empfehlenswert ist es aber, die Kinder zunächst zu den Oberbegriffen zu führen, damit sie sich an etwas orientieren können.

 

In der Einheit soll es nun um das Untersuchen von Flächen und Körper gehen.

Jede/r wählt eine Fläche aus und hat die Aufgabe, Besonderheiten über diese herauszufinden. Dazu sollen die Schüler*innen verschiedene Variationen ihrer Fläche zeichnen und diese auf ihre Eigenschaften (Winkel, Seiten, Symmetrie, etc.) zu untersuchen.

Klärt dazu vorher: Was ist der Umfang? Was sind Winkel? Was für Symmetrien gibt es? Wie komme ich auf diese Dinge?

Danach werden die Flächen im Plenum vorgestellt.

Nach einer kleinen Pause geht es ähnlich mit den Körpern weiter. Die Schüler*innen werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe wählt einen Körper aus der Mindmap aus. Anhand von Untersuchungsfragen (siehe AB) soll jede Gruppe ihren Körper auf seine Eigenschaften untersuchen und Skizzen anfertigen.

Wenn noch Zeit bleibt, könnt ihr auf verschiedenste Probleme eingehen, die während der Bearbeitung entstanden bzw. zum Vorschein gekommen sind. Habt ihr zum Beispiel Probleme festgestellt beim Anfertigen der Skizzen, könnt ihr dies nun nochmal vertiefen.

 

Als Zusatzaufgabe könnt ihr noch über die Lagebeziehungen waagerecht, senkrecht, horizontal und vertikal reden.

Hier Materialien, Verlaufsplan und Arbeitsblatt:

Einheit 2 Verlaufsplan

Einheit 2 Materialien

Einheit 2 Arbeitsblatt


Erklärung Einheit 1 - Kennenlernen

Hallo ihr Lieben,

Diese Einheit soll als Einstieg in den Kurs dienen. Die Kinder sollen den Kursfuchs kennenlernen und umgekehrt. Nach einer ausführlichen Begrüßung und Vorstellung Seitens des Kursfuchses soll ein Kennenlernspiel die Runde etwas auflockern. Hier kann das vorgeschlagene Spiel genutzt werden, der Kursfuchs kann aber auch ein anderes Spiel spielen. Anschließend sollen mit einem Blitzlicht die ersten Gedanken der Schüler*innen zum Kurs eingeholt werden.

Die Themen der ersten Einheit werden dann die Methoden „Steckbrief“ und „Mindmap“ sein, welche die Schüler*innen im Gymnasialleben oft nutzen werden. Zu jeder Methode sollen zum einen wichtige Aspekte besprochen und diese anschließend praktisch umgesetzt werden. Schaut euch hierzu das Arbeitsblatt und den Zeitplan an.

Abschließend soll es noch um das Thema „Lernen“ gehen. Dieser Teil soll wie ein Gespräch aufgebaut sein, in dem ihr euch einfach mit den Kindern über eure Erfahrungen mit Lernen, Lernmethoden und Tricks austauscht. Für euch gibt es ein kleines Video, das euch hilft den Schüler*innen auch Tipps geben zu können: https://www.youtube.com/watch?v=FlclTPeLyqc (oder Simpleclub: „So funktioniert Lernen wirklich!“).

Falls ihr noch Zeit habt, gibt es eine Zusatzaufgabe, in der die Vor- und Nachteile von Mindmaps (und/ oder Steckbriefen) diskutiert werden sollen.

Abschließend sollt ihr noch ein Feedback der Gruppe einholen.

Hier sind für euch Materialen und Verlaufsplan, sowie das Arbeitsblatt für die Kids:

Einheit 1 Verlaufsplan

Einheit 1 Materialien

Einheit 1 Arbeitsblatt

Viel Spaß! :)

 

PS: Vergesst nicht, an passender Stelle eine Pause einzubauen ;).


Fit fürs Gymnasium - Konzept

Hallo liebe Füchse,

für den Fall, dass ihr den Kurs zum ersten Mal leitet oder um einfach euer Gedächtnis aufzufrischen, erklären wir euch hier das Konzept von "Fit-fürs-Gymnasium".

 

Mit “Fit fürs Gymnasium” wollen wir Grundschüler*innen den Übergang zum Gymnasium erleichtern und sie inhaltlich – aber vor allem konzeptionell – auf das Leben in der Sek I vorbereiten.

Während des Kurses bekommen sie außerdem erste Eindrücke ihrer potenziellen zukünftigen Schule.

 

Der Kurs ist über 12 Einheiten verteilt, wobei jeweils 3 Einheiten Deutsch, Englisch und Mathe gewidmet sind und die letzten beiden Einheiten zur freien Verfügung stehen. Der erste Termin ist als Kennenlern- und Eingewöhnungstermin gedacht.

Zu jedem Termin wird es ein „Arbeitsblatt“ geben, welches aber nicht einfach abgearbeitet werden soll. Stattdessen dient es für den Kursfuchs als Leitfaden und für die Schüler*innen als Medium, die Ergebnisse geordnet zu sichern, um sie auch später wieder anzusehen und nachzuvollziehen. Habt ihr nicht die Möglichkeit die AB auszudrucken, achtet darauf, dass Mitschriften angefertigt werden.

Für euch gibt es außerdem zu jeder Einheit einen Verlaufsplan und Materialen, die euch helfen selber wieder in den Stoff reinzukommen. Eine Erklärung der Einheiten und alle Materialien findet ihr frühzeitig hier auf der Kursfuchs-Seite.

 

Wir empfehlen euch, zu jedem Termin herauszufinden, was die Kinder schon über das Thema wissen. Dazu hat sich die „Blitzlicht“ Methode als passend gezeigt.

Beim „Blitzlicht“ soll kurz und knapp die Stimmung oder Meinung bezüglich eines klar eingegrenzten Themas innerhalb der Gruppe ermittelt werden. Dazu wird das Thema vom Kursfuchs umrissen und jeder äußert sich in einem oder wenigen Sätzen dazu. Das wars schon. So kriegt ihr ein Gefühl für die Stimmung und Einstellung innerhalb der Gruppe. Ihr könnt natürlich auch eine andere Methode wählen.

 

Nach den Einheiten sollt ihr außerdem ein kleines Feedback einholen. Das dient zunächst euch zum Weiterführen der nächsten Termine, aber auch uns zur Evaluation des Kurses. Hier bietet sich ebenfalls die Blitzlichtmethode an.

 

Falls tolle Tafelbilder oder andere schöne Ergebnisse entstehen, freuen wir uns immer über Bilder!

 

Viel Spaß und Erfolg bei den Kursen! ;)