Liebe Füchse, 🙂
heute geht es um Diskussionen im schulischen Kontext. Da die wenigsten Kids in dem Alter schonmal damit in Kontakt waren, geht es mehr darum, ihnen den Ablauf und wichtige Aspekte mitzugeben (Auf andere eingehen, andere ausreden lassen, Argumente zu suchen und zu verstehen). Falls die Kids vielleicht für ein anderes Diskussionsthema brennen, könnt ihr auch gerne vom Plan abweichen.
Zeit (in min) | Aufgabenstellung | Sozialform | Hinweise |
10 | Begrüßung | Plenum | Auf Hof treffen, zum Raum gehen, Blitzlicht |
5 | Einführung Thema | Plenum | Was ist eine Diskussion und wozu ist sie gut? Ergebnisse sollen mitgeschrieben werden |
10 | Gesprächsregeln festlegen | Plenum | Siehe unten
Ergebnisse festhalten (Tafel zur Übersicht und in Aufzeichnungen der Kids) |
5 | Impulsaufgaben | EA/ Plemum | Siehe unten |
20 | Argumente finden und aufbereiten | GA | Siehe unten |
5 | Pause | ||
10 | Diskussion vorbereiten | GA | Siehe unten |
15 | Diskussion führen | GA/Plenum | Siehe unten |
Zusammenfassung Was lief gut/ nicht gut | Plenum | Wenn noch Zeit | |
5 | Feedback + Schluss | Plenum | Feedback zur Einheit, Erwartungen für zukünftige Einheit (nächste Einheit: „Strategien zum Textverständnis“) |
Was ist eine Diskussion und wozu ist sie gut?
Erst – wie immer – offenes Gespräch darüber, was den Kids zum Thema einfällt. Haltet wichtige Punkte fest. Vorschläge:
Was ist eine Diskussion:
- Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen und Standpunkten
- Vortragen von Argumenten – sinnvolle Begründung der Meinung
- Nicht nur den anderen von der eigenen Meinung überzeugen
- Wichtiger -> Zur Lösung eines Problems kommen – oft ist Ergebnis ein Kompromiss
Warum ist sind Diskussionen wichtig:
- Austausch von Meinungen, neue Standpunkte erfahren
- (bei richtiger Durchführung) respektvoller Austausch – sich gegenseitig ernst nehmen
- Erkenntnis, dass es verschiedene Standpunkte gibt -> offen für andere Meinungen sein
Gesprächsregeln – welche sind sinnvoll und warum sollten wir sie einhalten?
Wieder zuerst offenes Gespräch – was denken die Kinder ist wichtig, um eine erfolgreiche Diskussion zu führen? Die Ergebnisse sollten sichtbar an der Tafel (und in den persönlichen Mitschriften) festgehalten werden, damit später während der Diskussion darauf geachtet werden kann.
Vorschläge:
- Melden, wenn man etwas sagen möchte – nicht einfach reinrufen
- Sachlich bleiben, nicht ausfallend werden
- Den anderen ausreden lassen
- Eine Diskussion lebt davon, dass auf das zuvor Gesagte eingegangen wird
- Aktiv zuhören, um die Argumente der Gegenseite möglichst gut zu verstehen
- Die eigene Meinung nachvollziehbar begründen
- …
Impulsaufgaben:
Um etwas ins Thema reinzukommen, sollen kleine Impulsaufgaben in den Raum gestellt werden.
Das sind offene Sätze zu einem bestimmten Thema, die von den Kids vervollständigt werden (dazu muss nichts aufgeschrieben werden. Einfach übers melden/ dran nehmen falls es keine Freiwilligen gibt) :
- „Wenn ich an Schule denke, denke ich an …“
- „Was mir an der Schule besonders gefällt ist …“
- „Was mir keinen Spaß macht ist …“
- „Wenn ich an Hausaufgaben denke, denke ich an …“
Pro und Kontra – Hausaufgaben
Teilt die Kinder nun in eine Pro- und eine Kontra-fraktion auf. Dazu könnt ihr die Kids zunächst fragen, welche Position sie einnehmen wollen. Finden sich nicht genug Leute für die Pro-Seite, teilt ihr die Gruppen ein.
Nun haben die Kinder Zeit, in ihren Gruppen Argumente für bzw. gegen das Erteilen von Hausaufgaben zu finden. Wenn es den Kindern schwer fällt, könnt ihr ihnen nach und nach ein paar Hinweise geben. Sie sollten sich auch überlegen, was die Gegenseite für Argumente aufbringen könnte und wie sie dagegen argumentieren könnten.
Impulse für Argumente:
- Übung macht den Meister
- Wiederholung hilft beim Lernen
- Druck
- Freizeitgestaltung
- Selbstständigkeit fördern
- Disziplin
- Probleme identifizieren
- Langweilig
- Motivation
- Bessere Mitarbeit
- …
Außerdem sollen von jeder Fraktion 5 Personen ausgewählt werden, die die Diskussion anschließend hauptsächlich führen sollen.
Diskussion führen
Findet eine angemessene Sitzordnung – ihr könnt einen kleinen Stuhlkreis bilden oder einfach die 5 Diskutierenden in die erste Reihe setzen. Der Kursfuchs agiert nun als Moderator. Die Kids haben vermutlich noch keine richtigen Diskussionen in dieser Form geführt. Gebt also so viele Impulse wie nötig, um die Diskussion anzuregen. Achtet darauf, dass die Kinder angehalten werden auf die anderen einzugehen. Wenn das noch nicht so gut klappt, ist das nicht schlimm. Wichtig ist, dass sie mit dem Prozedere vertraut werden.
Abschließend soll ein Kompromiss gefunden werden.
Falls die Kids zu keinem kommen, könnt ihr als Moderator einen dieser Vorschläge. Die Fraktionen können dann kurz Diskutieren, was sie von diesem Kompromiss halten:
- Hausaufgaben zukünftig freiwillig stellen
- Hausaufgaben freiwillig abgeben können, um seine Note zu verbessern
- Hausaufgaben in die Schulzeit integrieren, mit einer dafür vorgesehenen Lernzeit (Wie am KKG 😉)
Das wars. Ich hoffe ihr habt Spaß bei der Einheit!
Bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch einfach 🙂