

Hi Leute,
Ostern rückt näher und wir möchten euch vorstellen, was in den zwei Ferienwochen (29.03.-09.04.) bisher geplant ist. Außerdem möchten wir bereits in der kommenden Woche (08.03.-12.03.) die meisten Schichten besetzen, damit sich alle darauf ausgiebig vorbereiten können.
Eure Angaben im Formular bilden die Planungsbasis, sodass wir uns auch darauf beziehen. Achtet daher bitte auf möglichst korrekte Angaben. Bei mehrfachen Einträgen (weil du nochmal was ändern wolltest) beziehen wir uns nur auf den letzten.
Wir werden euch, wie immer, vor jeder konkreten Einteilung nochmal kontaktieren und die genauen Abläufe besprechen. Aus dem Absenden resultiert also keine direkte Einteilung.
Geplant sind Ostercamps an folgenden Schulen:
Die Camps werden dabei dieses Jahr ein andere Struktur haben, um die Durchmischung so gering wie möglich zu halten.
— vormittags (9-12): Lernen in festen Lerngruppe —
– Kursleiter*in ist einer Gruppe fest zugewiesen und behandelt alle Kernfächer (Mathe, Deutsch, Englisch) + eventl. Zusatzfächer (bspw. NaWi, Spanisch, Latein etc.)
– Minimale Kursleiter*innenwechsel sind möglich um kompetenzgerecht zu unterrichten
– fester Raum für Kursleiter*in und Kurs
— Mittagessen (12-13) —
– ggf. gestaffelt bei entsprechender Teilnehmer*innenzahl
— nachmittags (13-16): Schlaufuchs-Spiele —
– Sport- und Freizeitaktivitäten mit gemischt kooperativem und kompetitiven Charakter
– geplant sind feste Spiele und Übungen, welche alternierend stattfinden sollen (ein vorher geplantes Programm)
– voraussichtlich keine Wahlmöglichkeit der Schüler*innen
Die Ferienschule des Berliner Senats unter Leitung des “tjfbg” geht in die nächste Runde und es werden auch an den 8 Tagen während der Osterferien wieder diejenigen Schüler*innen betreut, welche besonders unter den Schulschließungen gelitten haben.
Folgende Schulen werden voraussichtlich wieder teilnehmen (Änderungen vorbehalten):
Das Muster ist wie gehabt:
– 9-12 oder 13-16 Uhr (je nachdem für welche Zeitschiene sich die jeweilige Schulleitung entscheidet)
– Mathe, Deutsch, Englisch (wobei sich die meisten Schulen auch über mehr Abwechslung freuen würden)
– Anwesenheitslisten und Zertifikate müssen sauber geführt und dokumentiert werden
– möglichst enge Abstimmung mit den Klassen-/Fachlehrer*innen (wir haben uns in den Anmeldeprozess reingehangen, sodass die Lehrer*innen bei der Anmeldung Themen und Kontaktmöglichkeit an uns melden)