Hilfe, ist mir schlecht!
Beschreibung
Jedes Kind erhält eine Nummer von 1 bis 4 zugeteilt, die es sich bis zum Schluss des Spiels merken muss. Alle Kinder laufen im freigewählten Tempo durch die Halle. Auf ein Zeichen (Musikstopp, Pfiff...) wird eine Nummer aufgerufen. Die betroffenen Kinder spielen, "dass ihnen schlecht geworden ist" und beginnen zu schwanken. Die anderen müssen schnell reagieren und ihre Mitspieler vorsichtig zu einer Matte tragen. Dazu finden sicher immer 3-4 Kinder zusammen, die ein Kind tragen. Wenn alle schwankenden Kinder abgelegt sind, laufen alle Kinder weiter - eine neue Zahl wird aufgerufen.
Variationen
- Wechsel der Bewegungsform
- Hopserlauf
- Seitstellschritte
- Anfersenlauf
- Springen...
- immer 2 Kinder transportieren ein Kind im Sitzen und setzen es auf eine Bank
Mögliche Geschichte(n)
- Wem es schlecht geht, dem soll geholfen werden! Genau das üben wir jetzt spielerisch.
Bitte beachte
- Dass nicht immer die gleichen Kinder zusammenarbeiten.
- Und die Kinder nicht zusammenstoßen.
Materialliste
- 2-3 Matten
- 1-2 Bänke
Schneller als der Ball
Beschreibung
Alle Teilnehmer*innen stehen in einem Kreis (nicht zu dicht). Ein*e Teilnehmer*in gibt einen Ball an den nebenstehenden und läuft sofort schnell los - eine Runde um den Teilnehmer*innen-Kreis und zurück auf den Startplatz. Währenddessen geben die im Kreis stehenden Teilnehmer*innen den Ball von Hand zu Hand weiter, so lange bis er wieder bei der entstandenen Lücke, des Läufers*/der Läuferin, angekommen ist. Im besten Fall ist der/ die Läufer*in zeitglich oder sogar etwas früher an seinem/ ihrem Startplatz, sodass er/ sie den Ball direkt in Empfang nehmen und dem/der nebenstehenden Teilnehmer*in übergeben kann. Diese*r gibt den Ball ebenfalls weiter und läuft direkt los.
Variationen
- Im Kreis soweit Abstand voneinander halten, dass der Ball geworfen werden muss.
- Im Kreis soweit Abstand voneinander halten, dass der Ball zwischen den Teilnehmern augeditscht/ geprellt werden kann.
- Die Teilnehmer*innen sitzen im Kreis.
- Verschiedene Bälle ausprobieren (Pezziball, Medizinball, Tennisball...)
- Die im Kreis stehenden Teilnehmer*innen machen nebenbei Kniebeuge, Hampelmänner, Hochstrecksprünge...
Mögliche Geschichte(n)
- Wer ist schneller als der Ball? Wer schafft sogar 2 Runden um den Kreis ehe der Ball wieder in der Lücke ist?
Bitte beachte
- Je nach Anzahl und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen kann der Kreis größer gestellt werden. Aber nur soweit auseinander gehen, dass der Ball noch problemlos weitergereicht werden kann.
Materialliste
- 1 Ball pro Kreis
Zweifelderball
Beschreibung
Zwei gleich große Teams einteilen und in die Spielfeldhälften aufteilen. Die Spielleitung, wirft den Schaumstoffball ein. Die Teams versuchen die gegnerischen Spieler*innen abzuwerfen. Als abgeworfen zählen direkte Körpertreffer. Wird der Ball gefangen, so gilt dies nicht als Treffer und das Spiel läuft weiter. Außerdem zählen keine „Kopftreffer“ und „Erdbälle“. Wird im Spielgeschehen ein*e Spieler*in vom Ball getroffen, muss diese*r das innere Spielfeld verlassen und sich in den Bereich um das gegnerische Spielfeld herum begeben. Von dort aus dürfen sie Bälle, die außerhalb des Spielfeldes landen, zu ihren Mitspieler*innen ins Innenfeld passen oder eine*n Gegner*in abwerfen. Wenn ein*e Gegner*in abgeworfen wurde, so ist die Person, die geworfen hat, befreit und darf wieder ins Innenfeld zurück. Das gegnerische Territorium darf nicht betreten und auch die Bälle dürfen nicht aus dem Feld „geklaut“ werden. Gewonnen hat das Team, das alle Spieler*innen der gegnerischen Mannschaft abgeworfen hat.
Variationen
- Spieldauer festlegen. Beispielsweise 10 Minuten. Dann gewinnt das Team, welches nach Ablauf der Zeit noch die meisten Spieler*innen im Feld hat.
- Mehrere Bälle gleichzeitig nutzen.
- Wenn ein*e Spieler*in einen Ball fängt, darf ein abgeworfenes Teammitglied wieder ins Spielfeld zurück.
Mögliche Geschichte(n)
- Es gibt zwei Felder und einen Ball - macht zusammen: Zweifelderball.
Bitte beachte
- Auf Fairplay achten.
Materialliste
- 1-4 Softbälle
- ggf. Leibchen
- 6 Bänke oder Kegel
Schwämme-Schlacht
Beschreibung
Zwei Teams bilden und ein Spielfeld kennzeichnen, was zwei Felder und eine Mittellinie hat. Spielfeldgröße der Spieleranzahl anpassen. Ziel von jedem Team ist es, die Schwämme ins andere Spielfeld zu werfen und das eigene Feld möglichst von allen Schwämmen zu befreien. Nach einer bestimmten Zeit wird von 10 auf 0 heruntergezählt und dann darf kein Schwamm mehr geworfen werden. Dann legt jedes Team die Schwämme, die im eigenen Feld liegen, als eine Schlange und zählt sie ab. Das Team, welches weniger Schwämme hat, gewinnt.
Variationen
- Es darf nur 1 Schwamm pro Hand transportiert werden/oder geworfen werden.
- Den Kindern eine bestimmte Farbe zuordnen. Sie dürfen nur noch eine Schwammfarbe werfen.
Mögliche Geschichte(n)
- Auf die Schwämme! Fertig! Los!
Bitte beachte
- Welches Team schummelt und nach dem Schluss noch weitere Schwämme wirft, kann nicht gewinnen. Dann gibt es 10 Strafschwämme dazu.
Materialliste
- Spielfeldmarkierung
- min. 1 Bank
- min. 4 Kegel
- min. 2 Springseile
- 40-60 bunte Schwämme
Brennball
Beschreibung
Entlang des Spielfeldrandes werden Matten hingelegt. Anzahl der Matten der Spielfeldgröße anpassen. Ein Reifen wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt oder in die Nähe des Starts. Danach werden die Spieler*innen in zwei Teams eingeteilt, in das „Laufteam“ und das „Löschteam". Das Laufteam stellt sich hinter der Startmarkierung auf, das Löschteam verteilt sich im Spielfeld. In jedem Durchgang wirft eine Person den Ball von der Startmarkierung in das Feld und versucht eine Runde bis zum Ziel zu laufen. Dabei kann sie zum Schutz auf einer der Matten anhalten. Das gegnerische Team muss währenddessen den Ball so schnell wie möglich in den Reifen (= zum Löschen) befördern. Befindet sich eine laufende Person mit mindestens einem Körperteil im Moment des „Löschens“ auf einer Matte, darf sie in der nächsten Runde von dort aus weiterlaufen. Wer das nicht schafft scheidet aus und muss zurück zum Start (hinten anstellen). Nach einem „Löschen“ wird der Ball ohne Unterbrechung zu der nächsten Person an der Startlinie zugepasst. Mit deren Wurf wird das Spiel fortgesetzt. Alle Teammitglieder des Laufteams dürfen zweimal werfen, dann wechseln die Teams die Rollen der Läufer und Löscher. Alle Spieler*innen, die es bis zur letzten Matte schaffen, ohne zu “verbrennen”, sammeln für ihr Team einen Punkt. Schafft eine Person einen “Home-Run” (nach dem Wurf eine komplette Runde ohne Unterbrechung), so erhält das Team dafür drei Punkte. Alle Punkte werden addiert. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Variationen
- neben oder anstelle der Matten Hindernisse einbauen (Bänke, Hocker, Kästen, Weichbodenmatten...)
Mögliche Geschichte(n)
- Der Ball ist heiß! Das Läuferteam will den Ball möglichst weit weg werfen und solange er heiß ist möglichst weit laufen. Das andere Team möchte den heißen Ball löschen. Fängt ihn also schnellstmöglich ein und bringt ihn zum Löschmeister, der ihn ablöscht. Sobald das passiert ist, muss das Läuferteam sicher stehen.
Bitte beachte
- das Team vom Löschmeister darf nicht vor dem Läuferteam-Wurfkind lauern. Am besten eine Linie ausmachen, hinter der sich das Löschteam befinden muss.
- das Löschteam verteilt sich am besten gut in der Halle und passt sich den Ball bis zum Löschmeister zu. Das geht meist schneller, als dass ein Kind fängt und dann allein zum Löschmeister rennt.
Materialliste
- mindestens:
- 1 Ball
- 1 Reifen
- 6 Turnmatten
- optional:
- Bänke, Hocker, Kästen
Zoospaziergang
Beschreibung
Ein Erwärmungsspiel, bei dem die Kinder kreativ sein können. Alle Kinder denken sich ein Tier aus, welches sie gern haben und denken sich eine passende Fortbewegung dazu aus. Ein Kind beginnt und nennt ein Tier. Damit alle anderen Kinder wissen, wie sie laufen sollen, macht das Kind die Bewegung vor. Es wird immer von einer Seite zur anderen gelaufen. Oder, je nach gegebenen Platz, auch hin und zurück. Danach ist das nächste Kind, mit einem neuen Tier, dran.
Variationen
- passende Laute zu den Tieren machen
- ganz langsame Tiere auswählen
Mögliche Geschichte(n)
- Wir laufen durch den Zoo und gehen mit einigen Tieren ein paar Schritte spazieren. Jeder überlegt sich, welches Tier er/ sie gern im Zoo treffen möchte und wie es sich fortbewegt. Jeder kommt dran. Wir wollen möglichst viele verschiedene Tiere treffen.
Bitte beachte
- Es kommt nicht darauf an, wer als Erste*r auf der anderen Seite ist, sondern auf die korrekte Ausübung der Fortbewegung.
- Darauf achten, dass möglichst viele verschiedene Fortbewegungen (laufen, kriechen, hüpfen, schleichen, auf Zehenspitzen...) vorkommen, damit es eine umfassende Erwärmung wird. Gegebenfalls bei der Auswahl der Tiere und Art der Fortbewegung helfen.
- Es hat sich bewährt, dass zuerst alle Kinder auf einer Seite angekommen sein müssen, bevor sich alle Kinder wieder zurück bewegen. Sonst gibt es zu viel Chaos und Wettbewerb, schnell fertig zu sein.
Materialliste
- eventuell eine Start- und Zielmarkierung
Alle Hände, alle Füße
Beschreibung
Alle Kinder laufen durch den Raum und lauschen auf die Aufgabe, die Hände oder Füße machen sollen. Zum Bsp.:
"Alle Hände winken dem Himmel." im Wechsel mit: "Alle Hände winken dem Fußboden/ Gras."
"Alle Füße laufen auf Zehenspitzen."
"Alle Hände berühren die Füße."
"Alle Hände suchen sich zwei andere Hände."
"Alle Füße zeigen in die Luft."
"Alle Füße klatschen an den Po.”
“Alle Hände klatschen vor und hinter dem Körper.”
“Alle Hände klatschen unter den Beinen.”
“Alle Füße laufen auf den Fersen.”
Variationen
- Während den Aufgaben, variieren die Laufarten (Hopserlauf, Entengang, rückwärts laufen...)
Mögliche Geschichte(n)
- Mögliche Ansprache vor dem Spiel: "Sind eure Hände und Füße schon wach? Die brauchen wir jetzt!"
Bitte beachte
- Je nach Ausdauer und Länge des Spiels, kann es ein sehr anstrengendes Erwärmungsspiel sein.
Materialliste
- nichts