Ich hocke - du springst

Beschreibung

Jeweils Zweierpaare laufen hintereinander durch die Halle. Das vordere Kind bestimmt das Lauftempo. Nach eigenem Entscheiden hockt sich das vordere Kind tief aber mit festem Halt. Das hintere Kind springt, wie beim Bockspringen, vorsichtig über das hockende Kind und übernimmt dessen erste Rolle. So wechseln sich die beiden immer wieder ab.

Variationen

  • Dreier- oder Vierergruppen bilden
    • alle springen über das erste, hockende Kind und stellen sich davor in Reihenfolge auf
    • Kind 2 und 3 hocken sich nach ihrem Sprung über Kind 1 auch hin, sodass Kind 4 nach drei Sprüngen das vorderste Kind wird.
  • statt der Hocke in den Kniestand gehen und die Kinder springen mit einer Hockwende über das kniende Kind

Mögliche Geschichte(n)

  1. Als Abwechslung zum einfachen erwärmenden Laufen, wechseln sich immer zwei Kinder damit ab, das Lauftempo und die Laufrichtung zu bestimmen.

Bitte beachte

  • Dass die Kinder nicht zusammenstoßen.

Materialliste

  • nichts

 

 


Hütchen-Transport

Beschreibung

Hütchen in mehreren Farben werden in Abstand zu den dazugehörigen Reifen im Raum verteilt. Die Aufgabe der Kinder ist es diese Hütchen in die entsprechenden Reifen zu transportieren. Aber hinter jeder Farbe verbirgt sich eine andere Art und Weise des Transports. Zuerst einmal eine Farbe mit den Kindern üben. Dann die nächste Farbe...

  • Blaue Hütchen werden immer auf dem Kopf transportiert. Am besten ohne Festhalten und Herunterfallen.
  • Rote Hütchen werden im Schlusssprung transportiert. Dazu das Hütchen zwischen die Füße oder Knie klemmen und zum Reifen springen, ohne das Hütchen zu verlieren.
  • Gelbe Hütchen werden auf dem Fuß transportiert. Dazu das Hütchen auf die Zehenspitze legen und diese beim Laufen weit nach oben ziehen, also nur auf dem Hacken laufen. Oder wer es schafft, springt einbeinig zum Reifen.

Variationen

  • Wenn alle Hütchen einmal in alle Reifen transportiert wurden, können sie (am besten farbenweise nacheinander) wie eine Frisbee wieder in den Raum geworfen werden. Dann startet eine neue Transport-Runde. Doch können die Kinder ihre Farben selber wählen, die sie transportieren wollen. Aber weiterhin auf die zuvor geübte Art und Weise des Farbtransports achten.
  • Abstände zu den Reifen erhöhen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Es gibt 3 verschiedene Häfen. Das sind die Reifen. Und es gibt jede Menge kleine Schiffchen, die zu ihrem entsprechenden Hafen wollen. Also die gelben Schiffchen wollen in den gelben Hafen. Die roten Schiffchen in den roten Hafen... Ihr helft dabei. Aber Achtung! Jedes Schiff fährt anders zum Hafen. Zuerst die bringe wir die blauen Schiffchen zu ihrem Hafen. Diese werden immer auf dem Kopf transportiert. ...

Bitte beachte

  • Jedes Kind sollte mindestens ein Hütchen transportieren. Wenn die farbigen nicht ausreichen, können weiße "Joker" dazu genommen werden.
  • In der zweiten Runde, wenn die Kinder selbst ihre Reihenfolge der Hütchen wählen, auf die richtige Transportweise achten.

Materialliste

  • Hütchen in verschiedenen Farben (min. 1 Hütchen pro Kind)
  • Reifen (1 Reifen pro Hütchenfarbe)

 

 


Pass-Pendel-Staffel

Beschreibung

Ein Fang- und Wurf-Spiel was als Staffel gespielt werde kann.

Mindestens zwei Teams so aufteilen, dass je eine Person den anderen Teamkindern gegenüber steht. Die 1. Person der Reihe passt den Ball zum gegenüberliegenden Kind und läuft dem Ball hinterher, um sich hinter seinen Teamkindern anzustellen. Jetzt wird immer zum gegenüberliegenden Kind gepasst. Ein Kreislauf entsteht... bis alle wieder an ihrer Startposition sind.

Variationen

  • Der Ball muss einmal aufprellen/ aufditschen bevor das andere Kind ihn auffängt
  • Die Kinder, die dem Ball hinterherlaufen variieren in der Laufbewegung (Hopserlauf, springen, rückwärts laufen...).
  • Den Ball nicht werfen, sondern mit dem Fuß schießen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Werfen, Fangen und im richtigen Moment loslaufen. Hier wird eure Konzentration gefordert.

Bitte beachte

  • Die Teams nicht zu groß wählen, damit die Kinder nicht so lange herumstehen. Lieber nur 3-5 Kinder pro Team.

Materialliste

  • 1 Ball pro Team
  • ggf. 2 Kegel/ Hütchen/ Springseile/Reifen pro Team als Start-und Zielmarkierung

 

 

 


Lauf-Biathlon

Beschreibung

Es werden 2 bis 4 Teams eingeteilt. Die Teams stellen sich hinter der Startlinie in eine Reihe. Auf „Los!“ laufen die ersten Personen des jeweiligen Teams die Runde bis zu ihrem Kasten und versuchen drei Bälle so zu werfen, dass sie im Kasten liegen bleiben. Für jeden nicht getroffenen Ball muss die Person eine „Strafrunde“ (kleiner Kreis) laufen. Wieder an der Startlinie angekommen wird abgeklatscht und die nächste Person läuft los. Gewonnen hat das Team, bei dem zuerst alle Spieler*innen hinter die Startlinie zurückgekehrt sind.

2 bis 4 Personen, z. B. die, die ihren Sportbeutel vergessen haben, werden an den Kästen positioniert und bringen die Bälle zurück in die Reifen.

Variationen

  • Hindernisse in die große Runde einbauen (Parcours siehe Bild)
  • Übungen an den Hindernissen variieren
    • Über die Bank min. 5 Hockwenden springen
    • bäuchlings die Bank entlang ziehen
    • statt Slalom, pro Stange einen Hockstrecksprung machen
  • Die Strafrunden rückwärts laufen.
  • Jedes Kind, das gerade seine Würfe beendet hat, sammelt die drei Bälle direkt wieder in den Reifen zurück, ehe es die Runde weiterläuft bzw. die Strafrunden läuft.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wintersport ist angesagt. Aber wir haben keinen Schnee, keine Skier und kein Gewehr hier?! Macht aber nichts! Wir sind ja schlau und machen Lauf-Biathlon daraus.

Bitte beachte

  • Die Übungen richtig ausführen, nicht um schneller zu sein, schummeln!
  • Die Bälle schnell wieder in die Reifen zurück legen, damit sie nicht herumrollen und das Laufen der Kinder behindern.

Materialliste

  • ca. 5 Slalomstangen
  • 2 Bänke
  • 2 Kästen
  • 2 Turnmatten
  • pro Team
    • 3 Bälle
    • 1 Reifen
    • 1 Hocker
    • 2 Kegel

 

 


Ballreise per Fuß

Beschreibung

Alle sitzen auf dem Boden, im Kreis. Dabei sollte nach hinten so viel Platz sein, dass sich jeder ohne Probleme nach hinten abstützen kann. Nun heben alle ihre Füße in die Luft. Die Hände dürfen als Hilfe zum Ausbalancieren aufgestützt werden, trotzdem sind bei diesem Spiel die Bauchmuskeln gefragt. Ziel ist es nun, den Ball nur mit den Füßen weiterzugeben.

Variationen

  • Einfacher ist ein Soft-Würfel.
  • Schwieriger sind kleine Bälle.
  • Mehrere Gegenstände zeitgleich in Umlauf bringen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Etwas Ruhiges zum Konzentrieren und Ausprobieren. Schaffen wir es den Ball/ Würfel einmal im Kreis mit den Füßen zu transportieren, ohne dass er herunterfällt?

Bitte beachte

  • nicht zu dicht setzen, damit jeder Platz für seine Beine links und rechts neben sich hat.

Materialliste

  • mindestens 1 Ball
  • ggf. Soft-Würfel
  • ggf. verschieden große Bälle

 

 


Ufo-Ball

Beschreibung

Die Kinder können sich in mehrere Gruppen aufteilen (5-7 Kinder pro Gruppe) und bilden stehend einen Kreis. Jede Gruppe, also pro Kreis, gibt es einen Ball. In der Mitte des Kreises steht ein Kind. Die Kinder, die den Kreis bilden, werfen sich den Ball hin und her. Das Kind in der Mitte versucht den Ball zu fangen. Ist dies der Fall, tauschen Fänger und der/die geworfen hat die Plätze - ein neues Kind steht in der Mitte und versucht wieder den Ball zu fangen, während geworfen wird.

Variationen

  • Ballgröße verändern - je kleiner der Ball, desto schwieriger wird es.
  • Statt eines Balls, einen Schaumstoff-Würfel nutzen.
  • Statt eines Balls, einen Luftballon oder Wasserball nutzen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Unbekanntes Flugobjekt (UFO) will gefangen werden. Wer schafft es?

Bitte beachte

  • Die Größe des Kreises den Fähigkeiten der Kinder und der Ballgröße anpassen.
  • Wenn ein Kind zu lange in der Mitte steht, helfen oder tauschen, bevor es den Spaß verliert.

Materialliste

  • 1 Ball pro Gruppe

 

 


Parcours-Abwurfball

Beschreibung

Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.

Variationen

  • einen zweiten Ball ins Spiel bringen
  • unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
  • den Parcours variieren
    • Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
    • Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
    • Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...

Mögliche Geschichte(n)

  1. Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.

Bitte beachte

  • Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
  • Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
  • den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können

Materialliste

  • kleiner Parcours
    • 1-2 Bänke
    • 1-2 Hocker
    • 1 -3 Springseile
    • 4-6 Kegel
    • 6-8 Reifen
  • 1-3 Bälle

 

 


Slalomball

Beschreibung

Einen kleinen Slalom-Parcours aufbauen, den die Kinder mit einem Ball absolvieren müssen. Dabei versuchen sie den Ball zu dribbeln oder ständig nach oben zu werfen und wieder aufzufangen.

Variationen

  • Es finden sich immer zwei Kinder zusammen, die sich den Ball hin und her werfen, während sie den Parcours absolvieren.
  • Während ein Ball mit der einen Hand gedrippelt wird, versucht die andere Hand einen Luftballon in der Luft zu halten, in dem er immer wieder nach oben gestoßen wird. Gleichzeit wird der Parcours absolviert.
  • Statt eines Balls, kann auch ein Federball mit einem Federballschläger in der Luft gehalten werden.
  • Oder einen Tischtennisball mit einem Tischtennisschläger nutzen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Hier ist euer Geschick gefragt. Während ihr den Ball prellt, versucht ihr einen Slalom zu laufen.

Bitte beachte

  • Genügend Abstand zwischen den Kindern. Nicht drängeln!

Materialliste

  • Slalom-Parcours-Material
    • min. 5 Slalomstangen
    • oder min. 5 Kegel
    • oder min. 5 Hütchen
    • oder min. 5 Hocker
    • oder min. 5 Balanciersteine
  • min. 1 Ball pro Kind/ Team

 

 


Urwald-Tausendfüßler

Beschreibung

Die Kinder teilen sich in 5er Gruppen auf und halten sich alle an einem Seil fest. Zusammen müssen sie den aufgebauten Parcours meistern. Dabei achten sie aufeinander, damit keiner das Seil loslassen muss oder stolpert.

Variationen

  • die Gruppengröße erhöhen
  • Laufgeschwindigkeit verändern
  • Parcours erweitern oder schwieriger machen

Mögliche Geschichte(n)

  1. Vorsichtig läuft der Tausendfüßler durch den Urwald. Wie viele Füße laufen hier zusammen?

Bitte beachte

  • Die Kinder sollten erstmal ruhig und langsam den Parcours gemeinsam als Tausendfüßler ausprobieren
  • und aufeinander achten, damit niemand stolpert oder das Seil loslassen muss.

Materialliste

  • Parcours
  • 1 Seil pro 5er Gruppe

 

 


Würfel-Sport

Beschreibung

Alle Kinder stehen an einer Linie oder einen anderen Treffpunkt. Ein Würfel zeigt an, welche Übungen gemacht werden. Vorher also alle 6 Aufgaben definieren und am Besten alle einmal üben. Zum Beispiel:

1 - eine vorgegebene Strecke auf einem Bein springen

2 - 2 kleine Runden rennen

3 - Tennisball in Kegel werfen, den der Übungsleiter festhält

4 - auf den Balanciersteinen laufen/ springen

5 - 5x Hock-Streck-Sprünge

6 - 6x Hampelmann

Ein Kind würfelt und alle machen die entsprechende Aufgabe der Augenzahl mit. So lange, bis alle Kinder einmal/ zweimal gewürfelt haben.

Variationen

  • 1 - eine große Runde laufen | Kreidehopsen springen
  • 2 - mit geschlossenen Beinen (Hasensprünge) eine vorgegebene Strecke springen
  • 3 - einen kleinen Parcours gehen (Springseilbalance und -sprünge + Slalom laufen)
  • 4 - Krebsgang/ auf allen Vieren gehen/ über eine Bank ziehen
  • 5 - 5x Kniebeuge
  • 6 - Liegestützposition halten und bis 6 zählen

Mögliche Geschichte(n)

  1. Heute ist unser Glückstag! Wir können alle einmal würfeln und erfreuen uns an der Aufgabe, die dahinter steckt.

Bitte beachte

  • Jedes Kind sollte einmal gewürfelt haben. Um den Überblick zu behalten, wer schon dran war und wer nicht, hat es sich bewährt die Kinder in einer Reihe nebeneinander beginnen zu lassen. Jedes Kind merkt sich seine beiden Nachbarn und stellt sich nach jeder Aufgabe wieder dorthin. So sollte sie Reihenfolge bestehen bleiben und jede*r wissen, wann er*sie würfeln kann.

Materialliste

  • Schaumstoffwürfel
  • diverses, je nach Möglichkeiten
    • Balanciersteine
    • Springseile
    • Kegel
    • Tennisbälle