Autofahren - Erwärmung

Beschreibung

Freie Aufstellung in der Halle. Alle Kinder fahren Auto und dosieren dabei ihre Laufgeschwindigkeit entsprechend der Vorgaben durch den/ die Übungsleiter*in:

"Fahren im 1. Gang" = sehr langsames gehen

"Fahren im 2. Gang" = langsames rennen

"Fahren im 3. Gang" = etwas schneller rennen

"Fahren im 4. Gang" = schnell rennen

"Rückwärtsgang" = rückwärts gehen

"Autopanne" = stehen bleiben und eine Sportübung machen.

Die Kinder sollen ihre Laufgeschwindigkeit richtig einschätzen und gleichzeitig die anderen Kinder beachten (nicht zusammenstoßen). Sie können dabei sowohl in einer Richtung, als auch frei im Raum laufen.

Variationen

  • Wechsel der Verkehrsmittel:
    • Zug = mehrere Kinder laufen so hintereinander, dass sie eng zusammenbleiben und trotz der Tempowechsel keine großen Lücken entstehen
    • Bus = 2 Kinder laufen nebeneinander und achten auf ihr gemeinsames Tempo
    • Flugzeug = 3 (oder 2x3) Kinder laufen nebeneinander (in zwei 3er Reihen) und achten auf ihr gemeinsames Tempo

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wir bewegen uns in der Halle. Aber nicht einfach zu Fuß, sondern in Verkehrsmitteln. Welche kennt ihr denn?

Bitte beachte

  • Dass die Kinder nicht zusammenstoßen.

Materialliste

  • ggf. 1 Reifen pro Kind

 

 


Hilfe, ist mir schlecht!

Beschreibung

Jedes Kind erhält eine Nummer von 1 bis 4 zugeteilt, die es sich bis zum Schluss des Spiels merken muss. Alle Kinder laufen im freigewählten Tempo durch die Halle. Auf ein Zeichen (Musikstopp, Pfiff...) wird eine Nummer aufgerufen. Die betroffenen Kinder spielen, "dass ihnen schlecht geworden ist" und beginnen zu schwanken. Die anderen müssen schnell reagieren und ihre Mitspieler vorsichtig zu einer Matte tragen. Dazu finden sicher immer 3-4 Kinder zusammen, die ein Kind tragen. Wenn alle schwankenden Kinder abgelegt sind, laufen alle Kinder weiter - eine neue Zahl wird aufgerufen.

Variationen

  • Wechsel der Bewegungsform
    • Hopserlauf
    • Seitstellschritte
    • Anfersenlauf
    • Springen...
  • immer 2 Kinder transportieren ein Kind im Sitzen und setzen es auf eine Bank

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wem es schlecht geht, dem soll geholfen werden! Genau das üben wir jetzt spielerisch.

Bitte beachte

  • Dass nicht immer die gleichen Kinder zusammenarbeiten.
  • Und die Kinder nicht zusammenstoßen.

Materialliste

  • 2-3 Matten
  • 1-2 Bänke

 

 


Zugspiel

Beschreibung

Die Kinder stellen sich an einer Langseite in gleichgroßen Gruppen auf. Der/ die Übungsleiter*in beschreibt die Szene als Bahnhof, in dem einzelne Züge stehen. Vorne steht jeweils die Lokomotive mit dem Zugführer. Auf ein Signal (Pfiff, Klatschen, etc.) hin starten die Züge und fahren durch die Halle. Die Kinder sollen sich dabei bemühen, innerhalb ihrer Gruppe in der vorgegebenen Reihenfolge zu bleiben und möglichst dicht hinter ihrem Zugführer herzulaufen. Der Zugführer selbst wählt ein angemessenes Tempo und passt auf, dass er den anderen Zügen rechtzeitig ausweicht und seine Waggons, nach einem weiteren Signal, wohlbehalten in den Bahnhof zurückbringt. Nach jedem Halt im Bahnhof, wechseln die Zugführer innerhalb ihrer Gruppe nach hinten - die nun vorne stehenden Kinder sind die neuen Zugführer. Eine neue Runde startet auf das Signal des/der Ünungsleiters*in hin.

Variationen

  • Tempo vorgeben:
    • Bummelzug = langsam gehen
    • S-Bahn = gemäßigt laufen
    • ICE = schnell rennen
    • Regionalbahn = langsam rennen

Mögliche Geschichte(n)

  1. Viele Züge fahren heute durch den Raum. Der Zugführer wechselt immerzu und passt darauf auf, seine Wagons nicht zu verlieren und auch nicht mit anderen Zügen zusammenzustoßen.

Bitte beachte

  • Je länger die Züge werden (je mehr Kinder pro Zug in einer Reihe laufen), desto schwieriger wird es.

Materialliste

  • nichts

 

 


Pass-Pendel-Staffel

Beschreibung

Ein Fang- und Wurf-Spiel was als Staffel gespielt werde kann.

Mindestens zwei Teams so aufteilen, dass je eine Person den anderen Teamkindern gegenüber steht. Die 1. Person der Reihe passt den Ball zum gegenüberliegenden Kind und läuft dem Ball hinterher, um sich hinter seinen Teamkindern anzustellen. Jetzt wird immer zum gegenüberliegenden Kind gepasst. Ein Kreislauf entsteht... bis alle wieder an ihrer Startposition sind.

Variationen

  • Der Ball muss einmal aufprellen/ aufditschen bevor das andere Kind ihn auffängt
  • Die Kinder, die dem Ball hinterherlaufen variieren in der Laufbewegung (Hopserlauf, springen, rückwärts laufen...).
  • Den Ball nicht werfen, sondern mit dem Fuß schießen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Werfen, Fangen und im richtigen Moment loslaufen. Hier wird eure Konzentration gefordert.

Bitte beachte

  • Die Teams nicht zu groß wählen, damit die Kinder nicht so lange herumstehen. Lieber nur 3-5 Kinder pro Team.

Materialliste

  • 1 Ball pro Team
  • ggf. 2 Kegel/ Hütchen/ Springseile/Reifen pro Team als Start-und Zielmarkierung

 

 

 


Zahlenlauf

Beschreibung

Alle Kinder in 3er-Gruppen laufen lassen. Dabei gibt der erste jeweils Tempo und Richtung an. Nun ruft der Spielleiter Zahlen zwischen 1 und 3, welche folgende Reaktionen in den Gruppen auslösen:

1 = der Vorderste Läufer jeder Gruppe grätscht die Beine. Alle dahinter krabbeln hindurch und stellen sich vorne an (die Reihenfolge der Kinder

wechselt also).

2 = alle Läufer bleiben stehen, drehen sich um und wechseln die Laufrichtung. Der dritte Läufer ist nun also erster.

3 = der letzte Läufer jeder Gruppe überholt alle und wird zum Anführer der 3er Gruppe.

Variationen

  • Bewegungsart wechseln
    • Hopserlauf, rückwärts laufen, hüpfen, Krebsgang...

Mögliche Geschichte(n)

  1. Passt auf! Jetzt kommt der Zahlenlauf! Jede Gruppe mit 3 Personen, wird drehen, kriechen und überholen.

Bitte beachte

  • Die Lauffläche sollte der Gruppengröße angepasst sein, damit die 3er Gruppen nicht zusammenstoßen.

Materialliste

  • nichts

 

 


Lauf-Tic Tac Toe

Beschreibung

Mindestens 2 Spielfelder aufbauen und immer 2 Teams pro Spielfeld einteilen. Es spielen 2 Teams gegeneinander auf einem Feld. Ziel ist es in dem entfernten 3x3 Feld eine 3er Reihe der eigenen Team-Markierung zu legen. Dazu läuft immer ein*e Spieler*in jedes Teams so schnell es geht zum Spielfeld und markiert ein Feld mit dem mitgebrachten Hütchen/ Wurfsäckchen oder Leibchen. Dann schnell zurück zum Team rennen und den/ die nächsten Spieler*in abklatschen, damit diese*r mit der nächsten Markierung los rennen kann. Die Teams wollen natürlich nicht, dass das gegnerische Team schneller eine 3er Reihe legen kann und stören daher das Vorhaben, indem sie ihre eigenen Markierungen in die offenen Felder legen. Sind alle Markierungen im Spielfeld verteilt, so kann der/ die nächste Spieler*in, der/die abgeklatscht wurde, zum Spielfeld rennen und eine eigene Markierung umlegen. Dann schnell wieder zum Team zurück und den/ die nächste Spieler*in abklatschen. Das geht solange, bis ein Team eine 3er Reihe mit den eigenen Markierungen gelegt hat.

Eine 3er Reihe ist horizontal, vertikal und diagonal möglich:

Variationen

  • Die Teams starten im Sitzen.
  • Laufvariationen (Kniehebelauf, Hopserlauf, Seitstellschritte, rückwärts...)
  • Wenn es mehrere Mannschaften gibt, kann sogar ein Turnier daraus entstehen.
  • Die Laufstrecke verlängern.
  • Die Laufstrecke mit Hindernissen erschweren (Bänke, Hocker, Kästen...).

Mögliche Geschichte(n)

  1. Drei gleiche in einer Reihe. Oder XXO oder Tic Tac Toe. Alles das gleiche. Wir spielen die sportliche Variante davon.

Bitte beachte

  • Es darf immer nur eine Markierung in einem Feld liegen.
  • Nur eine Markierung darf pro Läufer transportiert werden.
  • Erst Abklatschen, bevor der nächste Spieler los läuft.

Materialliste

  • für die Felder:
    • 9 Reifen
    • oder 4 Springseile
    • oder Kreppband 
  • als Team-Markierungen:
    • Wurfsäckchen
    • oder Leibchen
    • oder Hütchen/ kleine Pylonen

 

 


Lauf-Biathlon

Beschreibung

Es werden 2 bis 4 Teams eingeteilt. Die Teams stellen sich hinter der Startlinie in eine Reihe. Auf „Los!“ laufen die ersten Personen des jeweiligen Teams die Runde bis zu ihrem Kasten und versuchen drei Bälle so zu werfen, dass sie im Kasten liegen bleiben. Für jeden nicht getroffenen Ball muss die Person eine „Strafrunde“ (kleiner Kreis) laufen. Wieder an der Startlinie angekommen wird abgeklatscht und die nächste Person läuft los. Gewonnen hat das Team, bei dem zuerst alle Spieler*innen hinter die Startlinie zurückgekehrt sind.

2 bis 4 Personen, z. B. die, die ihren Sportbeutel vergessen haben, werden an den Kästen positioniert und bringen die Bälle zurück in die Reifen.

Variationen

  • Hindernisse in die große Runde einbauen (Parcours siehe Bild)
  • Übungen an den Hindernissen variieren
    • Über die Bank min. 5 Hockwenden springen
    • bäuchlings die Bank entlang ziehen
    • statt Slalom, pro Stange einen Hockstrecksprung machen
  • Die Strafrunden rückwärts laufen.
  • Jedes Kind, das gerade seine Würfe beendet hat, sammelt die drei Bälle direkt wieder in den Reifen zurück, ehe es die Runde weiterläuft bzw. die Strafrunden läuft.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wintersport ist angesagt. Aber wir haben keinen Schnee, keine Skier und kein Gewehr hier?! Macht aber nichts! Wir sind ja schlau und machen Lauf-Biathlon daraus.

Bitte beachte

  • Die Übungen richtig ausführen, nicht um schneller zu sein, schummeln!
  • Die Bälle schnell wieder in die Reifen zurück legen, damit sie nicht herumrollen und das Laufen der Kinder behindern.

Materialliste

  • ca. 5 Slalomstangen
  • 2 Bänke
  • 2 Kästen
  • 2 Turnmatten
  • pro Team
    • 3 Bälle
    • 1 Reifen
    • 1 Hocker
    • 2 Kegel

 

 


Schneller als der Ball

Beschreibung

Alle Teilnehmer*innen stehen in einem Kreis (nicht zu dicht). Ein*e Teilnehmer*in gibt einen Ball an den nebenstehenden und läuft sofort schnell los - eine Runde um den Teilnehmer*innen-Kreis und zurück auf den Startplatz. Währenddessen geben die im Kreis stehenden Teilnehmer*innen den Ball von Hand zu Hand weiter, so lange bis er wieder bei der entstandenen Lücke, des Läufers*/der Läuferin, angekommen ist. Im besten Fall ist der/ die Läufer*in zeitglich oder sogar etwas früher an seinem/ ihrem Startplatz, sodass er/ sie den Ball direkt in Empfang nehmen und dem/der nebenstehenden Teilnehmer*in übergeben kann. Diese*r gibt den Ball ebenfalls weiter und läuft direkt los.

Variationen

  • Im Kreis soweit Abstand voneinander halten, dass der Ball geworfen werden muss.
  • Im Kreis soweit Abstand voneinander halten, dass der Ball zwischen den Teilnehmern augeditscht/ geprellt werden kann.
  • Die Teilnehmer*innen sitzen im Kreis.
  • Verschiedene Bälle ausprobieren (Pezziball, Medizinball, Tennisball...)
  • Die im Kreis stehenden Teilnehmer*innen machen nebenbei Kniebeuge, Hampelmänner, Hochstrecksprünge...

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wer ist schneller als der Ball? Wer schafft sogar 2 Runden um den Kreis ehe der Ball wieder in der Lücke ist?

Bitte beachte

  • Je nach Anzahl und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen kann der Kreis größer gestellt werden. Aber nur soweit auseinander gehen, dass der Ball noch problemlos weitergereicht werden kann.

Materialliste

  • 1 Ball pro Kreis

 

 


Raupenpost

Beschreibung

Je nach Gruppenstärke Teams bilden. Die Kinder stehen hintereinander in einer Reihe. Das Kind vorne erhält einen Ball, den es mit nach oben gestreckten Armen, über den Kopf, nach hinten weitergibt, ohne sich umzudrehen. Der Ball wandert weiter von Kind zu Kind, dabei darf er den Boden nicht berühren! Ist der Ball beim letzten Kind angekommen, läuft dieses nach vorne und stellt sich an die erste Position der Reihe. Nun gibt es den Ball wieder nach hinten durch… Das geht so lange, bis eine definierte Strecke überwunden ist.

Variationen

  • Die Kinder reichen den Ball zwischen den Beinen durch.
  • Verschiedene Materialien statt des Balls nutzen (Reifen, Sandsäckchen, Medizinball...)

Mögliche Geschichte(n)

  1. Jedes Team ist eine Raupe. Ihr wollt zum Ziel dort drüben gelangen. Das geht nur zusammen und der Ball hilft dabei.

Bitte beachte

  • Wenn der Ball durch die gegrätschten Beine gereicht wird, darf er nicht den Boden berühren. Nicht rollen!

Materialliste

  • 1 Ball pro Team
  • 1 Zielmarkierung pro Team

 

 


Ballreise per Fuß

Beschreibung

Alle sitzen auf dem Boden, im Kreis. Dabei sollte nach hinten so viel Platz sein, dass sich jeder ohne Probleme nach hinten abstützen kann. Nun heben alle ihre Füße in die Luft. Die Hände dürfen als Hilfe zum Ausbalancieren aufgestützt werden, trotzdem sind bei diesem Spiel die Bauchmuskeln gefragt. Ziel ist es nun, den Ball nur mit den Füßen weiterzugeben.

Variationen

  • Einfacher ist ein Soft-Würfel.
  • Schwieriger sind kleine Bälle.
  • Mehrere Gegenstände zeitgleich in Umlauf bringen.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Etwas Ruhiges zum Konzentrieren und Ausprobieren. Schaffen wir es den Ball/ Würfel einmal im Kreis mit den Füßen zu transportieren, ohne dass er herunterfällt?

Bitte beachte

  • nicht zu dicht setzen, damit jeder Platz für seine Beine links und rechts neben sich hat.

Materialliste

  • mindestens 1 Ball
  • ggf. Soft-Würfel
  • ggf. verschieden große Bälle