Ich hocke - du springst
Beschreibung
Jeweils Zweierpaare laufen hintereinander durch die Halle. Das vordere Kind bestimmt das Lauftempo. Nach eigenem Entscheiden hockt sich das vordere Kind tief aber mit festem Halt. Das hintere Kind springt, wie beim Bockspringen, vorsichtig über das hockende Kind und übernimmt dessen erste Rolle. So wechseln sich die beiden immer wieder ab.
Variationen
- Dreier- oder Vierergruppen bilden
- alle springen über das erste, hockende Kind und stellen sich davor in Reihenfolge auf
- Kind 2 und 3 hocken sich nach ihrem Sprung über Kind 1 auch hin, sodass Kind 4 nach drei Sprüngen das vorderste Kind wird.
- statt der Hocke in den Kniestand gehen und die Kinder springen mit einer Hockwende über das kniende Kind
Mögliche Geschichte(n)
- Als Abwechslung zum einfachen erwärmenden Laufen, wechseln sich immer zwei Kinder damit ab, das Lauftempo und die Laufrichtung zu bestimmen.
Bitte beachte
- Dass die Kinder nicht zusammenstoßen.
Materialliste
- nichts
Die Haie kommen
Beschreibung
Vor Beginn des Spiels werden mehrere Ringe in das Spielfeld gelegt. Zwei Kinder bilden einen Hai. Sie müssen versuchen zwei andere Kinder zusammen in einen Ring zu bekommen, damit sie auch zum Hai werden und ebenfalls andere Kinder einfangen können. Das Spiel endet, wenn alle zu Haien geworden sind.
Variationen
- Die Haie tippen die Kinder an. Wer angetippt ist, geht in einen Reifen. Sobald ein weiteres Kind dazu kommt, werden sie auch zu Haien und fangen mit.
- Die Haie fassen sich an den Händen und dürfen nur gemeinsam laufen.
Mögliche Geschichte(n)
- Die Haie kommen! Passt auf! Seid schnell und lasst euch nicht fangen! Sonst werde ihr auch zum Hai.
Bitte beachte
- Die Reifenmenge der Kinderanzahl anpassen. In etwa 1 Reifen pro 2-3 Kinder.
- Je größer das Spielfeld ist, desto länger dauert das Spiel.
Materialliste
- Reifen (mindestens 2)
Reitturnier
Beschreibung
Die Kinder finden sich paarweise zusammen und bekommen ein Springseil oder einen Reifen. Ein Kind steigt in den Reifen, während das andere Kind dahinter an den Reifen greift. Oder ein Springseil wird um den Bauch/ die Hüfte des vorderen Kindes gelegt und das dahinter stehende Kind greift beide Seilenden und hält sie fest. Nun soll gemeinsam ein Parcours überwunden werden. Dabei führt ein Kind das andere an (ein Pferd und ein Reiter). Sie müssen aufeinander achten, dass keiner das Seil/ den Reifen loslassen muss oder stolpert.
Variationen
- Als Staffel probieren, also Pferderennen spielen
- die Zeit stoppen, die ein Paar braucht, für den gesamten Parcours
Mögliche Geschichte(n)
- Pferd und Reiter müssen sich gut abstimmen und aufeinander achten. Schafft ihr das auch? Könnt ihr gemeinsam den Parcours durchlaufen ohne zu stolpern oder auseinanderzureißen?
Bitte beachte
- Nicht rennen! Erstmal langsam an das gemeinsame Laufen gewöhnen.
Materialliste
- 1 Seil oder Reifen pro Paar
- ein kleiner Parcours, zum Beispiel:
- Slalom
- Hocker
- kleine Hürden
- Bänke
Eiskugeln werfen
Beschreibung
Jedes Kind bekommt eine beliebige Anzahl Tennisbällen (= Eiskugeln). Der/Die Übungsleiter/in hält zwei umgedrehte Kegel bereit (= Eiswaffeln). Nun versuchen die Kinder ihre Tennisbälle in die Kegel zu werfen. Am besten eine Linie markieren, damit ein gewisser Abstand eingehalten wird.
Variationen
- Partnerarbeit: Ein Kind wirft die Tennisbälle und ein anderes Kind steht ihm gegenüber und hält den umgedrehten Kegel fest. Nach ein paar Würfen tauschen die Kinder die Rollen.
- Abstand vergrößern
- Kegel höher halten
Mögliche Geschichte(n)
- Wir stellen uns ein Rieseneis zusammen. Dazu wirft jeder seine Lieblingseissorte in die Eiswaffel. Wenn die beiden Eiswaffeln dann voll sind, darf jeder einmal kosten ;-)
Bitte beachte
- Abstand zwischen Werfer*innen und Kegelhalter*innen nicht zu klein werden lassen.
Materialliste
- min. 2 Kegel
- min. 1 Tennisball pro Paar oder
- min. 1 Tennisball pro Kind