Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Slalomball
Beschreibung
Einen kleinen Slalom-Parcours aufbauen, den die Kinder mit einem Ball absolvieren müssen. Dabei versuchen sie den Ball zu dribbeln oder ständig nach oben zu werfen und wieder aufzufangen.
Variationen
- Es finden sich immer zwei Kinder zusammen, die sich den Ball hin und her werfen, während sie den Parcours absolvieren.
- Während ein Ball mit der einen Hand gedrippelt wird, versucht die andere Hand einen Luftballon in der Luft zu halten, in dem er immer wieder nach oben gestoßen wird. Gleichzeit wird der Parcours absolviert.
- Statt eines Balls, kann auch ein Federball mit einem Federballschläger in der Luft gehalten werden.
- Oder einen Tischtennisball mit einem Tischtennisschläger nutzen.
Mögliche Geschichte(n)
- Hier ist euer Geschick gefragt. Während ihr den Ball prellt, versucht ihr einen Slalom zu laufen.
Bitte beachte
- Genügend Abstand zwischen den Kindern. Nicht drängeln!
Materialliste
- Slalom-Parcours-Material
- min. 5 Slalomstangen
- oder min. 5 Kegel
- oder min. 5 Hütchen
- oder min. 5 Hocker
- oder min. 5 Balanciersteine
- min. 1 Ball pro Kind/ Team
Urwald-Tausendfüßler
Beschreibung
Die Kinder teilen sich in 5er Gruppen auf und halten sich alle an einem Seil fest. Zusammen müssen sie den aufgebauten Parcours meistern. Dabei achten sie aufeinander, damit keiner das Seil loslassen muss oder stolpert.
Variationen
- die Gruppengröße erhöhen
- Laufgeschwindigkeit verändern
- Parcours erweitern oder schwieriger machen
Mögliche Geschichte(n)
- Vorsichtig läuft der Tausendfüßler durch den Urwald. Wie viele Füße laufen hier zusammen?
Bitte beachte
- Die Kinder sollten erstmal ruhig und langsam den Parcours gemeinsam als Tausendfüßler ausprobieren
- und aufeinander achten, damit niemand stolpert oder das Seil loslassen muss.
Materialliste
- Parcours
- 1 Seil pro 5er Gruppe
Würfel-Sport
Beschreibung
Alle Kinder stehen an einer Linie oder einen anderen Treffpunkt. Ein Würfel zeigt an, welche Übungen gemacht werden. Vorher also alle 6 Aufgaben definieren und am Besten alle einmal üben. Zum Beispiel:
1 - eine vorgegebene Strecke auf einem Bein springen
2 - 2 kleine Runden rennen
3 - Tennisball in Kegel werfen, den der Übungsleiter festhält
4 - auf den Balanciersteinen laufen/ springen
5 - 5x Hock-Streck-Sprünge
6 - 6x Hampelmann
Ein Kind würfelt und alle machen die entsprechende Aufgabe der Augenzahl mit. So lange, bis alle Kinder einmal/ zweimal gewürfelt haben.
Variationen
- 1 - eine große Runde laufen | Kreidehopsen springen
- 2 - mit geschlossenen Beinen (Hasensprünge) eine vorgegebene Strecke springen
- 3 - einen kleinen Parcours gehen (Springseilbalance und -sprünge + Slalom laufen)
- 4 - Krebsgang/ auf allen Vieren gehen/ über eine Bank ziehen
- 5 - 5x Kniebeuge
- 6 - Liegestützposition halten und bis 6 zählen
Mögliche Geschichte(n)
- Heute ist unser Glückstag! Wir können alle einmal würfeln und erfreuen uns an der Aufgabe, die dahinter steckt.
Bitte beachte
- Jedes Kind sollte einmal gewürfelt haben. Um den Überblick zu behalten, wer schon dran war und wer nicht, hat es sich bewährt die Kinder in einer Reihe nebeneinander beginnen zu lassen. Jedes Kind merkt sich seine beiden Nachbarn und stellt sich nach jeder Aufgabe wieder dorthin. So sollte sie Reihenfolge bestehen bleiben und jede*r wissen, wann er*sie würfeln kann.
Materialliste
- Schaumstoffwürfel
- diverses, je nach Möglichkeiten
- Balanciersteine
- Springseile
- Kegel
- Tennisbälle
Schlaufuchs-Hockey
Beschreibung
Jedes Kind bekommt eine Hürden-Stange und einen Tennisball. Ziel ist es, den Ball durch einen Parcours zu rollen. Dazu soll der Ball nur mit der Stange angestupst werden, sodass er immer nur kurz nach vorne rollt. Der Ball sollte dabei nicht zu weit weg “geschossen” werden.
Mögliche Parcours-Elemente:
- Slalom
- einer Spur folgen (Springseil)
- eine 8 fahren um zwei Reifen herum führen
- Tunnel (Tisch/ Stuhl) - hier dem Ball etwas mehr Schwung geben, damit er durch den Tunnel kommt. Am besten mit einem mehrmals geschwungenen Seil einen Halbkreis ein Ziel definieren, worüber der Ball nicht hinausrollen darf.
Variationen
- Zeit stoppen
Mögliche Geschichte(n)
- Hockey geht nicht nur auf dem Eis. Wir Schlaufüchse können das auch anders.
Bitte beachte
- Der Ball soll nicht angeschlagen werden und dann weit weg rollen - wir spielen kein MiniGolf
- Vorsichtig den Ball durch den Parcours führen, indem er leicht angestubst wird
Materialliste
- Hürdenstangen
- Tennisbälle
- Springseile
- Reifen
- Hütchen
- ggf. Tunnel (Tisch/ Stuhl/ Hocker)
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Rette sich wer kann
Beschreibung
Dieses Spiel eignet sich sehr gut als Abschlussspiel, weil man sämtliche Materialien aus der Sportstunde nutzen kann.
Alle Kinder laufen im Raum wild umher. Der Übungsleiter sagt an, welche Aufgabe erfüllt werden soll. Zum Beispiel: “Rette sich wer kann...
...auf einer Matte!
...an etwas Blauen!
...in einem Reifen!
...neben einem anderen Kind!
…mit einem Bein auf einem Seil!
…mit einer Hand auf der Bank!
…mit einer Hand + einem Fuß auf dem Boden!
…mit dem Po an der Wand!
...unter einem Gegenstand!
...an etwas aus Holz!
Um das Spiel und auch die Sportstunde zu beenden, hat sich bewährt, als letzte Aufgabe zu rufen: “Rette sich wer kann mit einer Hand auf meiner Hand!” So hat man als Übungsleiter ganz schnell alle Kinder zusammen geholt und kann sich verabschieden.
Variationen
- Bewegungsformen verändern
- Hopserlauf, rückwärts laufen, im Entengang, Seitwärtsschritte, auf Zehenspitzen...
- Eignet sich auch zum gemeinsamen, spielerischen Aufräumen ("Rette sich wer kann mit einem Reifen bei mir!" oder "Rette sich wer kann mit einem Hütchen auf dem Kopf! Kommt damit zu mir gelaufen!"...)
Mögliche Geschichte(n)
- Ein Abschlussspiel zum Rennen und Aufgaben lösen.
Bitte beachte
- Falls es zu eng ist zum Rennen, Zusammenstoßen vermeiden, indem man andere Gangarten wählt (Krebsgang, auf Zehenspitzen, auf den Hacken...)
Materialliste
- alles was im Raum/ Garten zur Verfügung steht
Puzzle-Staffel
Beschreibung
Je nach Gruppengröße und vorhandenem Material werden 2-4 kleine Teams gebildet. Jedes Team bekommt den gleichen Parcours (wenig aufwendig: 1x Hürde, Start-Zielmarkierung, Springseil zum drüber springen oder balancieren). Am Ende jeden Parcours liegen verschiedenfarbige Schwämme für das Team bereit. Der/die Übungsleiter/in (ÜL) baut aus 6-8 Schwämmen ein Muster, am Start der Staffel und für alle Teams gut sichtbar. Ziel ist es, dieses Muster nachzubauen. Dazu läuft der erste Spieler eines Teams los - über den Parcours - holt EINEN Schwamm und kommt zurück - klatscht mit dem nächsten Läufer ab - legt seinen Schwamm ab und stellt sich hinten an. Das Ganze rotiert so lange, bis jedes Team das Muster fertig hat. ACHTUNG: Die Schwämme müssen in der gleichen Farbreihenfolge liegen, wie im Muster des ÜL!
Variationen
- Muster zuerst einfach halten, damit das Spielprinzip erstmal klar wird
- danach erst steigern, mit verschiedenen Mustern (Kreis, Rakete, Smiley, Block...)
- Parcours verändern/ schwieriger machen (einmal um den Kegel laufen, Hampelmann am Kegel, mehr Hürden...)
Mögliche Geschichte(n)
- Schaut genau hin! Euer Puzzle sollte am Ende ganz genauso aussehen. Dazu läuft immer ein Kind den kleinen Parcours, holt ein Puzzleteil (= Schwamm) und legt es an richtiger Stelle ab.
Bitte beachte
- Immer nur ein Teil transportieren!
- Ausrichtung und Farbe des Musters muss übereinstimmen, damit das Spielziel erreicht ist.
- Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um das richtige Muster.
Materialliste
- 40-50 bunte Schwämme
- ca. 8-10 pro Team (gleich viele einer Farbe pro Team)
- Reifen für die Schwämme
- 2 einer Farbe pro Team (einer zum Musterlegen und einer in dem die ganzen Schwämme bereit liegen)
- Parcours-Elemente
- Kegel
- Springseile
- Balanciersteine
- Bänke...
Pass-Staffel
Beschreibung
Ein Fang- und Wurf-Spiel was als Staffel gespielt werde kann.
Mindestens 2 Teams aufteilen und in eine Reihe hintereinander am Start aufstellen. Vor jeder Mannschaft liegen, im Abstand von ca. 1m, mehrere Hütchen, bis zur Zielmarkierung. Die 1. Person der Reihe läuft, mit einem Ball in der Hand, zum ersten Hütchen, dreht sich um und wirft den Ball zum nächsten Kind in der Teamreihe. Dieses 2. Kind fängt den Ball und läuft zum nächsten freien Hütchen seines Teams. Dann dreht es sich um, wirft es zum 1. Kind und das wiederum wirf den Ball zum 3. Kind des Teams. Dieses 3. Kind fängt ebenfalls den Ball, läuft an Kind 1 und 2 vorbei, zum nächsten freien Hütchen des Teams, dreht sich um und der Ball wird wieder zurück zum Team geworfen. Also von Kind 3 zu Kind 2, dann zu Kind 1 und dann zum nächsten Läufer des Teams... u.s.w. bis niemand mehr am Start steht. Dann läuft immer das Kind, dass ganz am Ende steht, an allen Kindern vorbei, zum nächsten freien Hütchen. Es gewinnt das Team, dass zuerst die Zielmarkierung erreicht hat.
Variationen
- Der Ball muss einmal aufprellen/ aufditschen bevor das nächste Kind ihn auffängt
Mögliche Geschichte(n)
- Wie eine heiße Kartoffel, wird der Ball von einem Kind zum anderen geworfen, gefangen und weiter transportiert. Welches Team bringt seine heiße Kartoffel zuerst ins Ziel?
Bitte beachte
- es braucht am Anfang etwas mehr Erklärung und Unterstützung. Also nicht müde werden, immer wieder anzusagen, was wer jetzt machen soll. Ab der zweiten Runde macht es Spaß ;-)
Materialliste
- pro Team
- 1 Ball
- ca. 2 Hütchen pro Kind
- 1 Start- und 1 Zielmarkierung
Kreidehopse
Beschreibung
Mit Kreide werden verschiedene Hopse-Spiele auf einen glatten, festen Boden gemalt. Der/die Übungsleiter/in macht das Springen vor. Danach springen alle Kinder durch diese Hopsen.
Variationen
- von einfach zu schwierig -> also erstmal die Grundidee der Hopse üben und dann erweitern/ schwieriger machen
- Wechseln zwischen einbeinig springen und mit beiden Beinen
- vorwärts und rückwärts versuchen
- fortlaufend einen Tennisball um den Körper kreisen (vor dem Bauch und hinter dem Rücken von Hand zu Hand wechseln)
- Konzentrationsaufgaben dazu geben:
- bei jedem blauen Feld soll einmal geklatscht werden
- alle roten Felder dürfen nicht genutzt werden (rot ist Lava)
- falls die Felder variieren (Viereck, Kreis, Dreieck), die verschiedenen Formen/ Farben benennen bei jedem Sprung
- ein Kind springt vor - alle anderen machen das nach - dann wechseln
- die verschiedenen Felder für ein Spiel nutzen (z.B. “Rette sich wer kann”)
Mögliche Geschichte(n)
- Hüpf, hüpf, hurra! Springen ist ganz wunderbar!
- Rentierhopse, um fit zu sein den Schlitten ziehen zu können.
- Osterhasen-Trainings-Hopse für kräftige Sprungbeine.
Bitte beachte
- ggf. die Erzieher*innen fragen, ob Kreide auf dem Boden in Ordnung ist.
- Abstand zwischen den Kindern lassen, damit jeder in seinem/ ihren Tempo springen kann
Materialliste
- Kreide