Hütchen stapeln
Beschreibung
Immer zwei Teams spielen eine Staffel gegeneinander. Ziel ist es, die Team-Hütchen auf den eigenen Kegel zu stapeln. Dazu läuft der erste eines Team los, nimmt das hinterste Hütchen, wendet am Wendekegel und legt das Hütchen auf dem Team-Kegel ab. Dann rennt er schnell zum Team zurück und klatscht mit dem nächsten Läufer ab. Dieser rennt wieder zu dem hintersten Hütchen, wendet am hinteren Wendekegel und stapelt das Hütchen auf den Kegel. Dann rennt er zurück und klatscht wieder ab... Das geht solange, bis alle Hütchen auf dem Kegel gestapelt sind. Es gewinnt die Mannschaft, die alle Hütchen gestapelt und abgeklatscht hat.
Variationen
- Die Kinder starten sitzend oder liegend
- Die Bewegungsform ändern (Seitstellschritt, rückwärts laufen, Hopserlauf...)
- Strecke verlängern durch größere Abstände zwischen den Hütchen oder Wendekegel weiter weg stellen
Mögliche Geschichte(n)
- Welches Team stapelt zuerst alle seine Hütchen auf den Kegel?
Bitte beachte
- Kinder müssen immer erst abklatschen, ehe der nächste los rennen darf
- immer nur EIN Hütchen transportieren
- immer bis zum Wendekegel laufen und dort wenden
Materialliste
- pro Team 2 Kegel
- pro Team min 6 Hütchen
- 1 Startmarkierung
Heiße Kartoffel
Beschreibung
Immer zwei Teams spielen diese Staffel gegeneinander. Ziel ist für jedes Team, ihren Kegel (heiße Kartoffel) nach vorne in den ersten Reifen zu bekommen. Dazu rennt immer ein Kind pro Team los und stellt den Teamkegel einen Reifen nach vorn. Dann rennt das Kind zurück und klatscht mit dem nächsten Läufer ab. Dieser rennt wieder zum Kegel und stellt diesen wieder einen Reifen weiter vor. Das ganze geht so lange, bis das erste Team ihren Kegel im ersten Reifen abgestellt hat. Welches Team dann zuerst wieder abgeklatscht hat, gewinnt das Rennen.
Variationen
- Das Team startet im Sitzen, in Bauchlage...
- längere Strecke durch mehr Reifen oder größere Abstände zwischen den Reifen
Mögliche Geschichte(n)
- Welches Team bringt die heiße Kartoffel zuerst nach Hause? Diese ist so heiß, dass sie immer nur einen Teller weiter transportiert werden kann. Ihr müsst also zusammenarbeiten und schnell sein. Denn schließlich soll sie ja noch heiß zu Hause ankommen!
Bitte beachte
- Kinder müssen immer erst abklatschen, ehe der nächste los rennen darf
- immer nur EINEN Reifen weiter legen
Materialliste
- min. 8 Reifen für 2 Teams
- 1 Kegel pro Team
- eine Startmarkierung
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Finde die Lücke
Beschreibung
Ein Lauffeld wird definiert (ca. 6x 10m), mit einer Startlinie auf der einen Seite und einer unterbrochenen Ziellinie auf der anderen Seite. Es sollte 3 Lücken geben und zwei Wächter. Die Wächter stehen vor den Toren (dürfen jedoch nicht in den Toren stehen!) und alle anderen Kinder (Läufer) gegenüber, an der Startlinie. Die Läufer versuchen nun durch die Tore über die Ziellinie zu gelangen, ohne von den Wächtern getippt zu werden. Wer getippt wurde, läuft am Rand zurück zur Startlinie und versucht es erneut. Wer ohne gefangen zu werden durchkommt, zählt einen Punkt. Nach einer bestimmten Zeit gewinnt der mit den meisten Punkten.
Variationen
- der Rückweg (Weg zwischen Ziel- und Startlinie) kann ein flacher Parcours sein (Bänke, Hocker, Slalom, Hürden...)
- mehr Wächter (aber immer eine Lücke mehr als Wächter lassen)
Mögliche Geschichte(n)
- Sei schnell! Sei wendig und geschickt! Finde die Lücke und zähle deine Punkte!
Bitte beachte
- Schummeln vermeiden
- die Wächter dürfen nicht in der Lücke lauern (ggf. eine Linie definieren, hinter die sie nicht laufen dürfen)
- die Läufer dürfen nur die Runden zählen, in deren sie nicht angetippt/ gefangen wurden
- den Parcours niedrig bzw. schnell überwindbar halten, damit möglichst viel gelaufen wird
Materialliste
- Spielfeldmarkierung
- Hütchen/ Pylonen
- deutliche Absperrung an der Ziellinie bzw. deutliche Lücken zum Durchlaufen
- ggf. Hindernisse/ Parcours (Bänke, Hocker, Slalom)
Alle Hände, alle Füße
Beschreibung
Alle Kinder laufen durch den Raum und lauschen auf die Aufgabe, die Hände oder Füße machen sollen. Zum Bsp.:
"Alle Hände winken dem Himmel." im Wechsel mit: "Alle Hände winken dem Fußboden/ Gras."
"Alle Füße laufen auf Zehenspitzen."
"Alle Hände berühren die Füße."
"Alle Hände suchen sich zwei andere Hände."
"Alle Füße zeigen in die Luft."
"Alle Füße klatschen an den Po.”
“Alle Hände klatschen vor und hinter dem Körper.”
“Alle Hände klatschen unter den Beinen.”
“Alle Füße laufen auf den Fersen.”
Variationen
- Während den Aufgaben, variieren die Laufarten (Hopserlauf, Entengang, rückwärts laufen...)
Mögliche Geschichte(n)
- Mögliche Ansprache vor dem Spiel: "Sind eure Hände und Füße schon wach? Die brauchen wir jetzt!"
Bitte beachte
- Je nach Ausdauer und Länge des Spiels, kann es ein sehr anstrengendes Erwärmungsspiel sein.
Materialliste
- nichts