Die Bienen sind ausgeflogen

Beschreibung

Ein ganz klassisches Fangespiel, bei dem ein Kind der/die Bienenkönig/in ist und alle Bienen einfangen muss. Wenn eine Biene angetippt wurde, geht diese an den Spielfeldrand und hat Pause. Das Spiel endet, wenn alle Bienen eingefangen (angetippt) wurden.

Variationen

  • Die ersten beiden gefangenen Bienen helfen beim Fangen mit.
  • Alle gefangenen Bienen schließen sich der/dem Bienenkönig/in an und laufen als Kette weiter.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Die Bienen sind sehr fleißig, fliegen noch umher und sammeln Pollen für den Honig. Doch bald wird es dunkel und die Bienenkönigin will alle Bienen nach Hause holen.

Bitte beachte

  • Je größer das Spielfeld, desto länger dauert das Spiel.
  • Ein kleineres Spielfeld ermöglicht schnellere Wechsel, sodass jede*r mal Bienenkönig*in sein kann.

Materialliste

  • nichts
  • ggf. Leibchen für die Fänger/innen

 

 


Lauf-Tic Tac Toe

Beschreibung

Mindestens 2 Spielfelder aufbauen und immer 2 Teams pro Spielfeld einteilen. Es spielen 2 Teams gegeneinander auf einem Feld. Ziel ist es in dem entfernten 3x3 Feld eine 3er Reihe der eigenen Team-Markierung zu legen. Dazu läuft immer ein*e Spieler*in jedes Teams so schnell es geht zum Spielfeld und markiert ein Feld mit dem mitgebrachten Hütchen/ Wurfsäckchen oder Leibchen. Dann schnell zurück zum Team rennen und den/ die nächsten Spieler*in abklatschen, damit diese*r mit der nächsten Markierung los rennen kann. Die Teams wollen natürlich nicht, dass das gegnerische Team schneller eine 3er Reihe legen kann und stören daher das Vorhaben, indem sie ihre eigenen Markierungen in die offenen Felder legen. Sind alle Markierungen im Spielfeld verteilt, so kann der/ die nächste Spieler*in, der/die abgeklatscht wurde, zum Spielfeld rennen und eine eigene Markierung umlegen. Dann schnell wieder zum Team zurück und den/ die nächste Spieler*in abklatschen. Das geht solange, bis ein Team eine 3er Reihe mit den eigenen Markierungen gelegt hat.

Eine 3er Reihe ist horizontal, vertikal und diagonal möglich:

Variationen

  • Die Teams starten im Sitzen.
  • Laufvariationen (Kniehebelauf, Hopserlauf, Seitstellschritte, rückwärts...)
  • Wenn es mehrere Mannschaften gibt, kann sogar ein Turnier daraus entstehen.
  • Die Laufstrecke verlängern.
  • Die Laufstrecke mit Hindernissen erschweren (Bänke, Hocker, Kästen...).

Mögliche Geschichte(n)

  1. Drei gleiche in einer Reihe. Oder XXO oder Tic Tac Toe. Alles das gleiche. Wir spielen die sportliche Variante davon.

Bitte beachte

  • Es darf immer nur eine Markierung in einem Feld liegen.
  • Nur eine Markierung darf pro Läufer transportiert werden.
  • Erst Abklatschen, bevor der nächste Spieler los läuft.

Materialliste

  • für die Felder:
    • 9 Reifen
    • oder 4 Springseile
    • oder Kreppband 
  • als Team-Markierungen:
    • Wurfsäckchen
    • oder Leibchen
    • oder Hütchen/ kleine Pylonen

 

 


Lauf-Biathlon

Beschreibung

Es werden 2 bis 4 Teams eingeteilt. Die Teams stellen sich hinter der Startlinie in eine Reihe. Auf „Los!“ laufen die ersten Personen des jeweiligen Teams die Runde bis zu ihrem Kasten und versuchen drei Bälle so zu werfen, dass sie im Kasten liegen bleiben. Für jeden nicht getroffenen Ball muss die Person eine „Strafrunde“ (kleiner Kreis) laufen. Wieder an der Startlinie angekommen wird abgeklatscht und die nächste Person läuft los. Gewonnen hat das Team, bei dem zuerst alle Spieler*innen hinter die Startlinie zurückgekehrt sind.

2 bis 4 Personen, z. B. die, die ihren Sportbeutel vergessen haben, werden an den Kästen positioniert und bringen die Bälle zurück in die Reifen.

Variationen

  • Hindernisse in die große Runde einbauen (Parcours siehe Bild)
  • Übungen an den Hindernissen variieren
    • Über die Bank min. 5 Hockwenden springen
    • bäuchlings die Bank entlang ziehen
    • statt Slalom, pro Stange einen Hockstrecksprung machen
  • Die Strafrunden rückwärts laufen.
  • Jedes Kind, das gerade seine Würfe beendet hat, sammelt die drei Bälle direkt wieder in den Reifen zurück, ehe es die Runde weiterläuft bzw. die Strafrunden läuft.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Wintersport ist angesagt. Aber wir haben keinen Schnee, keine Skier und kein Gewehr hier?! Macht aber nichts! Wir sind ja schlau und machen Lauf-Biathlon daraus.

Bitte beachte

  • Die Übungen richtig ausführen, nicht um schneller zu sein, schummeln!
  • Die Bälle schnell wieder in die Reifen zurück legen, damit sie nicht herumrollen und das Laufen der Kinder behindern.

Materialliste

  • ca. 5 Slalomstangen
  • 2 Bänke
  • 2 Kästen
  • 2 Turnmatten
  • pro Team
    • 3 Bälle
    • 1 Reifen
    • 1 Hocker
    • 2 Kegel

 

 


Zweifelderball

Beschreibung

Zwei gleich große Teams einteilen und in die Spielfeldhälften aufteilen. Die Spielleitung, wirft den Schaumstoffball ein. Die Teams versuchen die gegnerischen Spieler*innen abzuwerfen. Als abgeworfen zählen direkte Körpertreffer. Wird der Ball gefangen, so gilt dies nicht als Treffer und das Spiel läuft weiter. Außerdem zählen keine „Kopftreffer“ und „Erdbälle“. Wird im Spielgeschehen ein*e Spieler*in vom Ball getroffen, muss diese*r das innere Spielfeld verlassen und sich in den Bereich um das gegnerische Spielfeld herum begeben. Von dort aus dürfen sie Bälle, die außerhalb des Spielfeldes landen, zu ihren Mitspieler*innen ins Innenfeld passen oder eine*n Gegner*in abwerfen. Wenn ein*e Gegner*in abgeworfen wurde, so ist die Person, die geworfen hat, befreit und darf wieder ins Innenfeld zurück. Das gegnerische Territorium darf nicht betreten und auch die Bälle dürfen nicht aus dem Feld „geklaut“ werden. Gewonnen hat das Team, das alle Spieler*innen der gegnerischen Mannschaft abgeworfen hat.

Variationen

  • Spieldauer festlegen. Beispielsweise 10 Minuten. Dann gewinnt das Team, welches nach Ablauf der Zeit noch die meisten Spieler*innen im Feld hat.
  • Mehrere Bälle gleichzeitig nutzen.
  • Wenn ein*e Spieler*in einen Ball fängt, darf ein abgeworfenes Teammitglied wieder ins Spielfeld zurück.

Mögliche Geschichte(n)

  1. Es gibt zwei Felder und einen Ball - macht zusammen: Zweifelderball.

Bitte beachte

  • Auf Fairplay achten.

Materialliste

  • 1-4 Softbälle
  • ggf. Leibchen
  • 6 Bänke oder Kegel

 

 


Parcours-Abwurfball

Beschreibung

Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.

Variationen

  • einen zweiten Ball ins Spiel bringen
  • unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
  • den Parcours variieren
    • Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
    • Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
    • Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...

Mögliche Geschichte(n)

  1. Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.

Bitte beachte

  • Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
  • Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
  • den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können

Materialliste

  • kleiner Parcours
    • 1-2 Bänke
    • 1-2 Hocker
    • 1 -3 Springseile
    • 4-6 Kegel
    • 6-8 Reifen
  • 1-3 Bälle

 

 


Würfel-Sport

Beschreibung

Alle Kinder stehen an einer Linie oder einen anderen Treffpunkt. Ein Würfel zeigt an, welche Übungen gemacht werden. Vorher also alle 6 Aufgaben definieren und am Besten alle einmal üben. Zum Beispiel:

1 - eine vorgegebene Strecke auf einem Bein springen

2 - 2 kleine Runden rennen

3 - Tennisball in Kegel werfen, den der Übungsleiter festhält

4 - auf den Balanciersteinen laufen/ springen

5 - 5x Hock-Streck-Sprünge

6 - 6x Hampelmann

Ein Kind würfelt und alle machen die entsprechende Aufgabe der Augenzahl mit. So lange, bis alle Kinder einmal/ zweimal gewürfelt haben.

Variationen

  • 1 - eine große Runde laufen | Kreidehopsen springen
  • 2 - mit geschlossenen Beinen (Hasensprünge) eine vorgegebene Strecke springen
  • 3 - einen kleinen Parcours gehen (Springseilbalance und -sprünge + Slalom laufen)
  • 4 - Krebsgang/ auf allen Vieren gehen/ über eine Bank ziehen
  • 5 - 5x Kniebeuge
  • 6 - Liegestützposition halten und bis 6 zählen

Mögliche Geschichte(n)

  1. Heute ist unser Glückstag! Wir können alle einmal würfeln und erfreuen uns an der Aufgabe, die dahinter steckt.

Bitte beachte

  • Jedes Kind sollte einmal gewürfelt haben. Um den Überblick zu behalten, wer schon dran war und wer nicht, hat es sich bewährt die Kinder in einer Reihe nebeneinander beginnen zu lassen. Jedes Kind merkt sich seine beiden Nachbarn und stellt sich nach jeder Aufgabe wieder dorthin. So sollte sie Reihenfolge bestehen bleiben und jede*r wissen, wann er*sie würfeln kann.

Materialliste

  • Schaumstoffwürfel
  • diverses, je nach Möglichkeiten
    • Balanciersteine
    • Springseile
    • Kegel
    • Tennisbälle

 

 


Parcours-Abwurfball

Beschreibung

Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.

Variationen

  • einen zweiten Ball ins Spiel bringen
  • unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
  • den Parcours variieren
    • Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
    • Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
    • Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...

Mögliche Geschichte(n)

  1. Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.

Bitte beachte

  • Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
  • Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
  • den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können

Materialliste

  • kleiner Parcours
    • 1-2 Bänke
    • 1-2 Hocker
    • 1 -3 Springseile
    • 4-6 Kegel
    • 6-8 Reifen
  • 1-3 Bälle

 

 


Puzzle-Staffel

Beschreibung

Je nach Gruppengröße und vorhandenem Material werden 2-4 kleine Teams gebildet. Jedes Team bekommt den gleichen Parcours (wenig aufwendig: 1x Hürde, Start-Zielmarkierung, Springseil zum drüber springen oder balancieren). Am Ende jeden Parcours liegen verschiedenfarbige Schwämme für das Team bereit. Der/die Übungsleiter/in (ÜL) baut aus 6-8 Schwämmen ein Muster, am Start der Staffel und für alle Teams gut sichtbar. Ziel ist es, dieses Muster nachzubauen. Dazu läuft der erste Spieler eines Teams los - über den Parcours - holt EINEN Schwamm und kommt zurück - klatscht mit dem nächsten Läufer ab - legt seinen Schwamm ab und stellt sich hinten an. Das Ganze rotiert so lange, bis jedes Team das Muster fertig hat. ACHTUNG: Die Schwämme müssen in der gleichen Farbreihenfolge liegen, wie im Muster des ÜL!

Variationen

  • Muster zuerst einfach halten, damit das Spielprinzip erstmal klar wird
  • danach erst steigern, mit verschiedenen Mustern (Kreis, Rakete, Smiley, Block...)
  • Parcours verändern/ schwieriger machen (einmal um den Kegel laufen, Hampelmann am Kegel, mehr Hürden...)

Mögliche Geschichte(n)

  1. Schaut genau hin! Euer Puzzle sollte am Ende ganz genauso aussehen. Dazu läuft immer ein Kind den kleinen Parcours, holt ein Puzzleteil (= Schwamm) und legt es an richtiger Stelle ab.

Bitte beachte

  • Immer nur ein Teil transportieren!
  • Ausrichtung und Farbe des Musters muss übereinstimmen, damit das Spielziel erreicht ist.
  • Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um das richtige Muster.

Materialliste

  • 40-50 bunte Schwämme
    • ca. 8-10 pro Team (gleich viele einer Farbe pro Team)
  • Reifen für die Schwämme
    • 2 einer Farbe pro Team (einer zum Musterlegen und einer in dem die ganzen Schwämme bereit liegen)
  • Parcours-Elemente
    • Kegel
    • Springseile
    • Balanciersteine
    • Bänke...

 

 


Brennball

Beschreibung

Entlang des Spielfeldrandes werden Matten hingelegt. Anzahl der Matten der Spielfeldgröße anpassen. Ein Reifen wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt oder in die Nähe des Starts. Danach werden die Spieler*innen in zwei Teams eingeteilt, in das „Laufteam“ und das „Löschteam". Das Laufteam stellt sich hinter der Startmarkierung auf, das Löschteam verteilt sich im Spielfeld. In jedem Durchgang wirft eine Person den Ball von der Startmarkierung in das Feld und versucht eine Runde bis zum Ziel zu laufen. Dabei kann sie zum Schutz auf einer der Matten anhalten. Das gegnerische Team muss währenddessen den Ball so schnell wie möglich in den Reifen (= zum Löschen) befördern. Befindet sich eine laufende Person mit mindestens einem Körperteil im Moment des „Löschens“ auf einer Matte, darf sie in der nächsten Runde von dort aus weiterlaufen. Wer das nicht schafft scheidet aus und muss zurück zum Start (hinten anstellen). Nach einem „Löschen“ wird der Ball ohne Unterbrechung zu der nächsten Person an der Startlinie zugepasst. Mit deren Wurf wird das Spiel fortgesetzt. Alle Teammitglieder des Laufteams dürfen zweimal werfen, dann wechseln die Teams die Rollen der Läufer und Löscher. Alle Spieler*innen, die es bis zur letzten Matte schaffen, ohne zu “verbrennen”, sammeln für ihr Team einen Punkt. Schafft eine Person einen “Home-Run” (nach dem Wurf eine komplette Runde ohne Unterbrechung), so erhält das Team dafür drei Punkte. Alle Punkte werden addiert. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.

Variationen

  • neben oder anstelle der Matten Hindernisse einbauen (Bänke, Hocker, Kästen, Weichbodenmatten...)

Mögliche Geschichte(n)

  1. Der Ball ist heiß! Das Läuferteam will den Ball möglichst weit weg werfen und solange er heiß ist möglichst weit laufen. Das andere Team möchte den heißen Ball löschen. Fängt ihn also schnellstmöglich ein und bringt ihn zum Löschmeister, der ihn ablöscht. Sobald das passiert ist, muss das Läuferteam sicher stehen.

Bitte beachte

  • das Team vom Löschmeister darf nicht vor dem Läuferteam-Wurfkind lauern. Am besten eine Linie ausmachen, hinter der sich das Löschteam befinden muss.
  • das Löschteam verteilt sich am besten gut in der Halle und passt sich den Ball bis zum Löschmeister zu. Das geht meist schneller, als dass ein Kind fängt und dann allein zum Löschmeister rennt.

Materialliste

  • mindestens:
    • 1 Ball
    • 1 Reifen
    • 6 Turnmatten
  • optional:
    • Bänke, Hocker, Kästen

 

 


Laufbiathlon mit Hindernissen

Beschreibung

Es werden 2 bis 4 Teams eingeteilt und diese stellen sich hinter der Startlinie auf. Auf „Los!“ laufen die ersten Personen des jeweiligen Teams die Runde bis zu ihrem Kasten und versuchen drei Bälle so zu werfen, dass sie im Kasten liegen bleiben. Für jeden nicht getroffenen Ball muss die Person eine „Strafrunde“ (kleiner Kreis) laufen. Wieder an der Startlinie angekommen wird abgeklatscht und die nächste Person läuft los. Gewonnen hat das Team, bei dem zuerst alle Spieler*innen hinter die Startlinie zurückgekehrt sind.

Variationen

  • Hindernisse in die große Runde einbauen (siehe Bild)
  • Übungen an den Hindernissen variieren
    • Über die Bank min. 5 Hockwenden springen
    • bäuchlings die Bank entlang ziehen
    • statt Slalom, pro Stange einen Hockstrecksprung machen

Mögliche Geschichte(n)

  1. Es ist Wintersport-Zeit. Welche Wintersportarten kennt ihr? Kennt jemand Biathlon? Das ist die winterliche Variante von Triathlon im Sommer. Hier sind Ski-Langläufer viele Kilometer unterwegs und müssen an mindestens zwei Schießstationen auf kleine Scheiben schießen. Dabei schießen sie liegend und stehend. Da wir hier weder Schnee, noch Skier, noch Gewehre haben, werden wir laufen und werfen.

Bitte beachte

  • Drei Personen, z. B. die Sportbeutelvergesser, werden an den Kästen positioniert und bringen die Bälle zurück in die Reifen.
  • Kinder nach dem ersten Mal Werfen auf ihre Strafrunden hinweisen.
  • Erst Abklatschen bevor der nächste loslaufen kann.

Materialliste

  • ca. 5 Slalomstangen
  • 2 Bänke
  • 2 Kästen
  • 2 Turnmatten
  • min. 6 Kegel
  • pro Team
    • 3 Bälle
    • 1 Reifen
    • 1 Hocker