Brennball
Beschreibung
Entlang des Spielfeldrandes werden Matten hingelegt. Anzahl der Matten der Spielfeldgröße anpassen. Ein Reifen wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt oder in die Nähe des Starts. Danach werden die Spieler*innen in zwei Teams eingeteilt, in das „Laufteam“ und das „Löschteam”. Das Laufteam stellt sich hinter der Startmarkierung auf, das Löschteam verteilt sich im Spielfeld. In jedem Durchgang wirft eine Person den Ball von der Startmarkierung in das Feld und versucht eine Runde bis zum Ziel zu laufen. Dabei kann sie zum Schutz auf einer der Matten anhalten. Das gegnerische Team muss währenddessen den Ball so schnell wie möglich in den Reifen (= zum Löschen) befördern. Befindet sich eine laufende Person mit mindestens einem Körperteil im Moment des „Löschens“ auf einer Matte, darf sie in der nächsten Runde von dort aus weiterlaufen. Wer das nicht schafft scheidet aus und muss zurück zum Start (hinten anstellen). Nach einem „Löschen“ wird der Ball ohne Unterbrechung zu der nächsten Person an der Startlinie zugepasst. Mit deren Wurf wird das Spiel fortgesetzt. Alle Teammitglieder des Laufteams dürfen zweimal werfen, dann wechseln die Teams die Rollen der Läufer und Löscher. Alle Spieler*innen, die es bis zur letzten Matte schaffen, ohne zu “verbrennen”, sammeln für ihr Team einen Punkt. Schafft eine Person einen “Home-Run” (nach dem Wurf eine komplette Runde ohne Unterbrechung), so erhält das Team dafür drei Punkte. Alle Punkte werden addiert. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Variationen
- neben oder anstelle der Matten Hindernisse einbauen (Bänke, Hocker, Kästen, Weichbodenmatten…)
Mögliche Geschichte(n)
- Der Ball ist heiß! Das Läuferteam will den Ball möglichst weit weg werfen und solange er heiß ist möglichst weit laufen. Das andere Team möchte den heißen Ball löschen. Fängt ihn also schnellstmöglich ein und bringt ihn zum Löschmeister, der ihn ablöscht. Sobald das passiert ist, muss das Läuferteam sicher stehen.
Bitte beachte
- das Team vom Löschmeister darf nicht vor dem Läuferteam-Wurfkind lauern. Am besten eine Linie ausmachen, hinter der sich das Löschteam befinden muss.
- das Löschteam verteilt sich am besten gut in der Halle und passt sich den Ball bis zum Löschmeister zu. Das geht meist schneller, als dass ein Kind fängt und dann allein zum Löschmeister rennt.
Materialliste
- mindestens:
- 1 Ball
- 1 Reifen
- 6 Turnmatten
- optional:
- Bänke, Hocker, Kästen