Pass-Pendel-Staffel
Beschreibung
Ein Fang- und Wurf-Spiel was als Staffel gespielt werde kann.
Mindestens zwei Teams so aufteilen, dass je eine Person den anderen Teamkindern gegenüber steht. Die 1. Person der Reihe passt den Ball zum gegenüberliegenden Kind und läuft dem Ball hinterher, um sich hinter seinen Teamkindern anzustellen. Jetzt wird immer zum gegenüberliegenden Kind gepasst. Ein Kreislauf entsteht... bis alle wieder an ihrer Startposition sind.
Variationen
- Der Ball muss einmal aufprellen/ aufditschen bevor das andere Kind ihn auffängt
- Die Kinder, die dem Ball hinterherlaufen variieren in der Laufbewegung (Hopserlauf, springen, rückwärts laufen...).
- Den Ball nicht werfen, sondern mit dem Fuß schießen.
Mögliche Geschichte(n)
- Werfen, Fangen und im richtigen Moment loslaufen. Hier wird eure Konzentration gefordert.
Bitte beachte
- Die Teams nicht zu groß wählen, damit die Kinder nicht so lange herumstehen. Lieber nur 3-5 Kinder pro Team.
Materialliste
- 1 Ball pro Team
- ggf. 2 Kegel/ Hütchen/ Springseile/Reifen pro Team als Start-und Zielmarkierung
Zombieball
Beschreibung
Alle Kinder bewegen sich in einem markierten Spielfeld. Mit einem Schaumstoffball darf jedes Kind, das den Ball hat, versuchen, die anderen Kinder durch Werfen zu treffen. Wer abgeworfen wurde, setzt sich auf eine Bank am Spielfeldrand. Jedes abgeworfene Kind merkt sich, von wem es abgeworfen wurde und darf dann wieder in das Spielfeld zurück, wenn dieses Kind selbst abgeworfen wurde und raus muss. Auf diese Weise läuft das Spiel endlos weiter.
Variationen
- Zwei oder noch mehr Bälle ins Spiel geben.
- Abgeworfene Kinder gehen eine Runde durch einen kleinen Parcours, der um das Spielfeld herum aufgebaut ist (Bänke, Reifen, Hocker, Slalom...) und gleichzeitig die Spielfeldbegrenzung bildet. Wer eine Runde Parcours absolviert hat, darf wieder rein ins Spielfeld zurück.
- Getroffene Kinder begeben sich außerhalb des Spielfeldes, um sich einer Lokomotive aus abgeworfenen Kindern, die sich langsam um das Spielfeld bewegt, hinten anzuschließen.
- Wenn ein Kind den Ball fängt, ruft es "Mega-Zombie!" und alle abgeworfenen Zombies dürfen wieder mitspielen.
Mögliche Geschichte(n)
- Ihr seid alle Zombies! Zombies wollen mit dem Ball andere Zombies abwerfen. Wer getroffen wurde muss kurz raus und darf wieder rein, wenn der Abwurf-Zombie selbst getroffen wurde.
Bitte beachte
- Nicht immer die gleichen Kinder werfen lassen. Auch mal anderen Kindern den Ball überlassen.
Materialliste
- 1-3 Softbälle
- ggf. 1-2 Bänke
- ggf. 2-3 Hocker
- ggf. 4-6 Reifen
- ggf. Slalomstangen
Lauf-Biathlon
Beschreibung
Es werden 2 bis 4 Teams eingeteilt. Die Teams stellen sich hinter der Startlinie in eine Reihe. Auf „Los!“ laufen die ersten Personen des jeweiligen Teams die Runde bis zu ihrem Kasten und versuchen drei Bälle so zu werfen, dass sie im Kasten liegen bleiben. Für jeden nicht getroffenen Ball muss die Person eine „Strafrunde“ (kleiner Kreis) laufen. Wieder an der Startlinie angekommen wird abgeklatscht und die nächste Person läuft los. Gewonnen hat das Team, bei dem zuerst alle Spieler*innen hinter die Startlinie zurückgekehrt sind.
2 bis 4 Personen, z. B. die, die ihren Sportbeutel vergessen haben, werden an den Kästen positioniert und bringen die Bälle zurück in die Reifen.
Variationen
- Hindernisse in die große Runde einbauen (Parcours siehe Bild)
- Übungen an den Hindernissen variieren
- Über die Bank min. 5 Hockwenden springen
- bäuchlings die Bank entlang ziehen
- statt Slalom, pro Stange einen Hockstrecksprung machen
- Die Strafrunden rückwärts laufen.
- Jedes Kind, das gerade seine Würfe beendet hat, sammelt die drei Bälle direkt wieder in den Reifen zurück, ehe es die Runde weiterläuft bzw. die Strafrunden läuft.
Mögliche Geschichte(n)
- Wintersport ist angesagt. Aber wir haben keinen Schnee, keine Skier und kein Gewehr hier?! Macht aber nichts! Wir sind ja schlau und machen Lauf-Biathlon daraus.
Bitte beachte
- Die Übungen richtig ausführen, nicht um schneller zu sein, schummeln!
- Die Bälle schnell wieder in die Reifen zurück legen, damit sie nicht herumrollen und das Laufen der Kinder behindern.
Materialliste
- ca. 5 Slalomstangen
- 2 Bänke
- 2 Kästen
- 2 Turnmatten
- pro Team
- 3 Bälle
- 1 Reifen
- 1 Hocker
- 2 Kegel
Ufo-Ball
Beschreibung
Die Kinder können sich in mehrere Gruppen aufteilen (5-7 Kinder pro Gruppe) und bilden stehend einen Kreis. Jede Gruppe, also pro Kreis, gibt es einen Ball. In der Mitte des Kreises steht ein Kind. Die Kinder, die den Kreis bilden, werfen sich den Ball hin und her. Das Kind in der Mitte versucht den Ball zu fangen. Ist dies der Fall, tauschen Fänger und der/die geworfen hat die Plätze - ein neues Kind steht in der Mitte und versucht wieder den Ball zu fangen, während geworfen wird.
Variationen
- Ballgröße verändern - je kleiner der Ball, desto schwieriger wird es.
- Statt eines Balls, einen Schaumstoff-Würfel nutzen.
- Statt eines Balls, einen Luftballon oder Wasserball nutzen.
Mögliche Geschichte(n)
- Unbekanntes Flugobjekt (UFO) will gefangen werden. Wer schafft es?
Bitte beachte
- Die Größe des Kreises den Fähigkeiten der Kinder und der Ballgröße anpassen.
- Wenn ein Kind zu lange in der Mitte steht, helfen oder tauschen, bevor es den Spaß verliert.
Materialliste
- 1 Ball pro Gruppe
Zweifelderball
Beschreibung
Zwei gleich große Teams einteilen und in die Spielfeldhälften aufteilen. Die Spielleitung, wirft den Schaumstoffball ein. Die Teams versuchen die gegnerischen Spieler*innen abzuwerfen. Als abgeworfen zählen direkte Körpertreffer. Wird der Ball gefangen, so gilt dies nicht als Treffer und das Spiel läuft weiter. Außerdem zählen keine „Kopftreffer“ und „Erdbälle“. Wird im Spielgeschehen ein*e Spieler*in vom Ball getroffen, muss diese*r das innere Spielfeld verlassen und sich in den Bereich um das gegnerische Spielfeld herum begeben. Von dort aus dürfen sie Bälle, die außerhalb des Spielfeldes landen, zu ihren Mitspieler*innen ins Innenfeld passen oder eine*n Gegner*in abwerfen. Wenn ein*e Gegner*in abgeworfen wurde, so ist die Person, die geworfen hat, befreit und darf wieder ins Innenfeld zurück. Das gegnerische Territorium darf nicht betreten und auch die Bälle dürfen nicht aus dem Feld „geklaut“ werden. Gewonnen hat das Team, das alle Spieler*innen der gegnerischen Mannschaft abgeworfen hat.
Variationen
- Spieldauer festlegen. Beispielsweise 10 Minuten. Dann gewinnt das Team, welches nach Ablauf der Zeit noch die meisten Spieler*innen im Feld hat.
- Mehrere Bälle gleichzeitig nutzen.
- Wenn ein*e Spieler*in einen Ball fängt, darf ein abgeworfenes Teammitglied wieder ins Spielfeld zurück.
Mögliche Geschichte(n)
- Es gibt zwei Felder und einen Ball - macht zusammen: Zweifelderball.
Bitte beachte
- Auf Fairplay achten.
Materialliste
- 1-4 Softbälle
- ggf. Leibchen
- 6 Bänke oder Kegel
Schwämme-Schlacht
Beschreibung
Zwei Teams bilden und ein Spielfeld kennzeichnen, was zwei Felder und eine Mittellinie hat. Spielfeldgröße der Spieleranzahl anpassen. Ziel von jedem Team ist es, die Schwämme ins andere Spielfeld zu werfen und das eigene Feld möglichst von allen Schwämmen zu befreien. Nach einer bestimmten Zeit wird von 10 auf 0 heruntergezählt und dann darf kein Schwamm mehr geworfen werden. Dann legt jedes Team die Schwämme, die im eigenen Feld liegen, als eine Schlange und zählt sie ab. Das Team, welches weniger Schwämme hat, gewinnt.
Variationen
- Es darf nur 1 Schwamm pro Hand transportiert werden/oder geworfen werden.
- Den Kindern eine bestimmte Farbe zuordnen. Sie dürfen nur noch eine Schwammfarbe werfen.
Mögliche Geschichte(n)
- Auf die Schwämme! Fertig! Los!
Bitte beachte
- Welches Team schummelt und nach dem Schluss noch weitere Schwämme wirft, kann nicht gewinnen. Dann gibt es 10 Strafschwämme dazu.
Materialliste
- Spielfeldmarkierung
- min. 1 Bank
- min. 4 Kegel
- min. 2 Springseile
- 40-60 bunte Schwämme
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Würfel-Sport
Beschreibung
Alle Kinder stehen an einer Linie oder einen anderen Treffpunkt. Ein Würfel zeigt an, welche Übungen gemacht werden. Vorher also alle 6 Aufgaben definieren und am Besten alle einmal üben. Zum Beispiel:
1 - eine vorgegebene Strecke auf einem Bein springen
2 - 2 kleine Runden rennen
3 - Tennisball in Kegel werfen, den der Übungsleiter festhält
4 - auf den Balanciersteinen laufen/ springen
5 - 5x Hock-Streck-Sprünge
6 - 6x Hampelmann
Ein Kind würfelt und alle machen die entsprechende Aufgabe der Augenzahl mit. So lange, bis alle Kinder einmal/ zweimal gewürfelt haben.
Variationen
- 1 - eine große Runde laufen | Kreidehopsen springen
- 2 - mit geschlossenen Beinen (Hasensprünge) eine vorgegebene Strecke springen
- 3 - einen kleinen Parcours gehen (Springseilbalance und -sprünge + Slalom laufen)
- 4 - Krebsgang/ auf allen Vieren gehen/ über eine Bank ziehen
- 5 - 5x Kniebeuge
- 6 - Liegestützposition halten und bis 6 zählen
Mögliche Geschichte(n)
- Heute ist unser Glückstag! Wir können alle einmal würfeln und erfreuen uns an der Aufgabe, die dahinter steckt.
Bitte beachte
- Jedes Kind sollte einmal gewürfelt haben. Um den Überblick zu behalten, wer schon dran war und wer nicht, hat es sich bewährt die Kinder in einer Reihe nebeneinander beginnen zu lassen. Jedes Kind merkt sich seine beiden Nachbarn und stellt sich nach jeder Aufgabe wieder dorthin. So sollte sie Reihenfolge bestehen bleiben und jede*r wissen, wann er*sie würfeln kann.
Materialliste
- Schaumstoffwürfel
- diverses, je nach Möglichkeiten
- Balanciersteine
- Springseile
- Kegel
- Tennisbälle
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Schiffe versenken
Beschreibung
Es gibt je nach Spielfeldgröße und Spieleranzahl 1-2 Werfer*innen. Alle anderen Kinder fahren in einem Schiff. Dazu steigt jeder in einen Reifen und hält diesen hüfthoch fest, beim Laufen. Die Werfen*innen versuchen die Schiffe abzuwerfen, indem sie mit dem Ball in den Reifen treffen. Wessen Reifen getroffen wurde, setzt sich mit dem Reifen hin. Ein anderes Schiff kann das sitzende Kind befreien, indem sie ihre Reifen aufeinanderlegen und nun gemeinsam/ zu zweit in einem Schiff weiterlaufen. Trifft erneut ein Ball in den Reifen, setzen sich beide Kinder wieder hin und ein drittes Kind kann sie befreien. Sie laufen dann zu dritt in ihren Reifen. Wird dieses Dreiergespann wiederum von einem Ball getroffen, ist das Schiff versunken. Das heißt die drei Kinder setzen sich in den Reifen und haben Pause, bis alle Schiffe gesunken sind.
Variationen
- Steigt ein zweites Kind in den Reifen eines getroffenen Kindes, so laufen sie zu zweit in ihren Reifen zum Hafen (Tor/ Bank/ Matte...) und dürfen danach wieder allein weiterlaufen
Mögliche Geschichte(n)
- Schiffe versenken - was auf Papier Spaß macht, geht auch mit Bewegung.
Bitte beachte
- Die Kinder, die zu zweit oder zu dritt in einem Reifen laufen, müssen gut aufeinander achten, damit niemand stürzt.
Materialliste
- 1-3 Softbälle
- für jedes Kind einen Reifen (abzgl. der Werferkinder)