Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Zauberwald
Beschreibung
Ein Spielfeld wird definiert (min. Zweifelderball groß). Ein Kind ist der Zauberer und steht an einem Spielfeldrand. Alle anderen Kinder stehen ihm gegenüber, am anderen Spielfeldrand. Nun wollen die Kinder durch den Zauberwald auf die andere Seite gelangen. Beim Durchqueren tippt der Zauberer so viele Kinder wie möglich an. Wer angetippt ist, bleibt an dieser Stelle stehen und wird zu einem Zauberbaum. Die Füße dürfen nicht versetzt werden (sind angewurzelt), aber mit den Armen versuchen die Zauberbäume weitere Kinder anzutippen. So füllt sich der Zauberwald und die Laufkinder haben es zunehmend schwerer, auf die andere Seite zu gelangen. Das letzte Kind, was nicht gefangen ist, wird der neue Zauberer.
Variationen
- Die Bewegungsformen ändern
- laufen, Hopserlauf, springen, Seitwärtsschritte, Krebsgang...
Mögliche Geschichte(n)
- Wir laufen durch den Zauberwald. Aber Vorsicht! Der Zauberer ist unterwegs. Werdet ihr von ihm angetippt, so verwandelt er euch in einen Zauberbaum und ihr bleibt auf der Stelle stehen.
Bitte beachte
- Je kleiner das Spielfeld, desto schneller sind alle verwandelt.
- Die Spielfeldgröße der Kindermenge anpassen.
Materialliste
- Spielfeldmarkierung
- min. 8 Kegel oder
- oder 6 Bänke oder
- oder 6 Springseile
Parcours-Abwurfball
Beschreibung
Ein flacher, schnell und einfach zu überwindender Parcours bildet die Spielfeldgrenze. Innerhalb des Spielfeldes versuchen die Kinder den Ball zu erhaschen und ein anderes Kind abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, geht einmal über den ganzen Parcours und anschließend zurück ins Spielfeld. Dort kann jedes Kind den Ball schnappen und andere abwerfen. Es gibt also keine festen “Jäger”. Die Kinder sind die ganze Zeit in Bewegung.
Variationen
- einen zweiten Ball ins Spiel bringen
- unterschiedlich große oder schwere Bälle nutzen
- den Parcours variieren
- Bank: drüber laufen, bäuchlings ziehen, Hockwenden, balancieren...
- Seil auf dem Boden: balancieren, Links-Rechts-Sprünge...
- Hocker: drüber springen, drunter durch krabbeln, Hockwende...
Mögliche Geschichte(n)
- Hier sind schnelle Reaktionen, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt. Fangen, Werfen, Ausweichen und Parcours laufen wechseln sich ab.
Bitte beachte
- Es sollte nicht immer das gleiche Kind am Werfen sein. Auch den anderen Kindern mal die Chance lassen, den Ball zu bekommen.
- Wer den Ball fängt, ist nicht abgeworfen, sondern kann direkt selbst werfen
- den Parcours einfach halten, damit die Kinder schnell zurück ins Spielfeld kommen können
Materialliste
- kleiner Parcours
- 1-2 Bänke
- 1-2 Hocker
- 1 -3 Springseile
- 4-6 Kegel
- 6-8 Reifen
- 1-3 Bälle
Pass-Staffel
Beschreibung
Ein Fang- und Wurf-Spiel was als Staffel gespielt werde kann.
Mindestens 2 Teams aufteilen und in eine Reihe hintereinander am Start aufstellen. Vor jeder Mannschaft liegen, im Abstand von ca. 1m, mehrere Hütchen, bis zur Zielmarkierung. Die 1. Person der Reihe läuft, mit einem Ball in der Hand, zum ersten Hütchen, dreht sich um und wirft den Ball zum nächsten Kind in der Teamreihe. Dieses 2. Kind fängt den Ball und läuft zum nächsten freien Hütchen seines Teams. Dann dreht es sich um, wirft es zum 1. Kind und das wiederum wirf den Ball zum 3. Kind des Teams. Dieses 3. Kind fängt ebenfalls den Ball, läuft an Kind 1 und 2 vorbei, zum nächsten freien Hütchen des Teams, dreht sich um und der Ball wird wieder zurück zum Team geworfen. Also von Kind 3 zu Kind 2, dann zu Kind 1 und dann zum nächsten Läufer des Teams... u.s.w. bis niemand mehr am Start steht. Dann läuft immer das Kind, dass ganz am Ende steht, an allen Kindern vorbei, zum nächsten freien Hütchen. Es gewinnt das Team, dass zuerst die Zielmarkierung erreicht hat.
Variationen
- Der Ball muss einmal aufprellen/ aufditschen bevor das nächste Kind ihn auffängt
Mögliche Geschichte(n)
- Wie eine heiße Kartoffel, wird der Ball von einem Kind zum anderen geworfen, gefangen und weiter transportiert. Welches Team bringt seine heiße Kartoffel zuerst ins Ziel?
Bitte beachte
- es braucht am Anfang etwas mehr Erklärung und Unterstützung. Also nicht müde werden, immer wieder anzusagen, was wer jetzt machen soll. Ab der zweiten Runde macht es Spaß ;-)
Materialliste
- pro Team
- 1 Ball
- ca. 2 Hütchen pro Kind
- 1 Start- und 1 Zielmarkierung
Katz und Maus
Beschreibung
Je nach Spielfeldgröße und Kinderanzahl bestimmt man eine oder mehr Katzen. Alle anderen Kinder sind die Mäuschen und stecken sich ein Tuch in die Hose (=Mäuseschwänzchen). Auf ein Startsignal hin, laufen die Mäuschen vor den Katzen weg, denn diese wollen alle Tücher schnappen/ einsammeln. Wer kein Tuch/ Mäuseschwänzchen mehr hat, geht an den Rand und hat Pause. Das Spiel endet, wenn alle Mäuseschwänzchen gefangen sind.
Variationen
- wer kein Mäuseschwänzchen mehr hat, wird auch zur Katze und darf auch Mäuseschwänzchen klauen
- es gibt keine Katzen, sondern nur Mäuschen. Alle dürfen bei jedem Mäuseschwänzchen herausziehen und sie sich selbst in die Hose stecken. Wer nach einer bestimmten Zeit die meisten Mäuseschwänzchen hat, gewinnt das Spiel
Mögliche Geschichte(n)
- Die freche Katze möchte gerne mit den Mäuschen spielen. Sie spielt am liebsten Fange und zieht der Maus am Schwanz.
Bitte beachte
- die Tücher nicht auf dem Boden liegen lassen, da sie sehr rutschig sind
- ggf. mehr Katzen auswählen, die gleichzeitig laufen, damit die Runden nicht so lange dauern und schneller gewechselt werden kann
Materialliste
- Jongliertücher (min. 1 weniger als Teilnehmer*innen)
- Spielfeldmarkierung
Inselfange
Beschreibung
Der/die Spielleiter/in legt in einem großen Spielfeld die Inseln (Matten oder Teppichfliesen) so aus, dass die Kinder von Insel zu Insel laufen und springen können. Es gibt einen Fänger. Alle anderen Kinder verteilen sich zu Beginn auf den Inseln. Der Fänger möchte alle Kinder fangen/ antippen. Wer angetippt ist, geht aus dem Spielfeld raus und hat eine Pause. ACHTUNG: Alle Kinder (auch der Fänger) dürfen nur auf den Inseln laufen! Wer ins “Wasser” (also daneben) tritt, ist ebenfalls raus. Das Spiel endet, wenn alle Kinder gefangen wurden.
Variationen
- mehr Fänger - je nach Anzahl der Kinder und der Spielfeldgröße
- die Inseln weiter auseinander schieben, sodass die Kinder springen müssen
Mögliche Geschichte(n)
- Ihr steht auf euren Inseln und ahnt nichts Schlimmes. Doch der Inselschreck geht um und möchte euch ins Wasser schubsen. Ihr müsst also schnell sein und von Insel zu Insel springen, damit er euch nicht fängt. Aber Vorsicht! Das Wasser ist fürchterlich kalt und ihr wollt auf keinen Fall nass werden. Also nur die Inseln berühren und nicht ins Wasser fallen.
Bitte beachte
- mindestens eine Teppichfliese pro Kind
- oder mindestens eine Matte pro zwei Kinder
Materialliste
- 1-3 Leibchen (Fänger)
- min. 1 Turnmatte pro 2 Kinder
- oder 1 Teppichfliese pro Kind
Brennball
Beschreibung
Entlang des Spielfeldrandes werden Matten hingelegt. Anzahl der Matten der Spielfeldgröße anpassen. Ein Reifen wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt oder in die Nähe des Starts. Danach werden die Spieler*innen in zwei Teams eingeteilt, in das „Laufteam“ und das „Löschteam". Das Laufteam stellt sich hinter der Startmarkierung auf, das Löschteam verteilt sich im Spielfeld. In jedem Durchgang wirft eine Person den Ball von der Startmarkierung in das Feld und versucht eine Runde bis zum Ziel zu laufen. Dabei kann sie zum Schutz auf einer der Matten anhalten. Das gegnerische Team muss währenddessen den Ball so schnell wie möglich in den Reifen (= zum Löschen) befördern. Befindet sich eine laufende Person mit mindestens einem Körperteil im Moment des „Löschens“ auf einer Matte, darf sie in der nächsten Runde von dort aus weiterlaufen. Wer das nicht schafft scheidet aus und muss zurück zum Start (hinten anstellen). Nach einem „Löschen“ wird der Ball ohne Unterbrechung zu der nächsten Person an der Startlinie zugepasst. Mit deren Wurf wird das Spiel fortgesetzt. Alle Teammitglieder des Laufteams dürfen zweimal werfen, dann wechseln die Teams die Rollen der Läufer und Löscher. Alle Spieler*innen, die es bis zur letzten Matte schaffen, ohne zu “verbrennen”, sammeln für ihr Team einen Punkt. Schafft eine Person einen “Home-Run” (nach dem Wurf eine komplette Runde ohne Unterbrechung), so erhält das Team dafür drei Punkte. Alle Punkte werden addiert. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Variationen
- neben oder anstelle der Matten Hindernisse einbauen (Bänke, Hocker, Kästen, Weichbodenmatten...)
Mögliche Geschichte(n)
- Der Ball ist heiß! Das Läuferteam will den Ball möglichst weit weg werfen und solange er heiß ist möglichst weit laufen. Das andere Team möchte den heißen Ball löschen. Fängt ihn also schnellstmöglich ein und bringt ihn zum Löschmeister, der ihn ablöscht. Sobald das passiert ist, muss das Läuferteam sicher stehen.
Bitte beachte
- das Team vom Löschmeister darf nicht vor dem Läuferteam-Wurfkind lauern. Am besten eine Linie ausmachen, hinter der sich das Löschteam befinden muss.
- das Löschteam verteilt sich am besten gut in der Halle und passt sich den Ball bis zum Löschmeister zu. Das geht meist schneller, als dass ein Kind fängt und dann allein zum Löschmeister rennt.
Materialliste
- mindestens:
- 1 Ball
- 1 Reifen
- 6 Turnmatten
- optional:
- Bänke, Hocker, Kästen
Tunnel-Lauf-Staffel
Beschreibung
Mindestens zwei Gruppen bilden. Jede Gruppe hat einen Start- und einen Wendepunkt. Die Kinder stehen in ihrer Gruppe hintereinander. Die erste Person jeder Gruppe läuft mit dem Ball zum Kegel, wendet dort und rennt zurück zur Gruppe. Dort stellt sie sich hinten an und rollt den Ball durch die Beine der Mitspieler nach vorne. Hat der Erste der Reihe den Ball, läuft dieser los... bis alle einmal gelaufen sind.
Variationen
- Ball rollen
- Ball prellen
- Ball beim Laufen um den Körper kreisen
- Ball beim Laufen werfen und fangen
- kleiner Parcours auf der Strecke (Hürde, Springseil...)
- Ball wird nicht durch die Beine gerollt, sondern von Hand zu Hand, durch die Beine (Tunnel) gereicht.
Mögliche Geschichte(n)
- Ein schnelles Staffelspiel für flinke Füße.
Bitte beachte
- Die Gruppengröße nicht zu groß wählen - lieber mehrere Teams, damit nicht so lange Wartezeiten entstehen.
- Die erste Person jeder Gruppe bekommt ein Leibchen, damit der Spielleiter besser erkennen kann, welches Team bereits fertig ist.
Materialliste
- Ball (einer pro Team)
- Kegel (einer pro Team)
- Leibchen (eins pro Team)
- ggf. Springseile oder andere Parcourselemente
Krokodilfange
Beschreibung
Ein Spielfeld wird markiert, in dessen Mitte ein Krokodilteich abgesteckt wird (mit Springseilen oder Hütchen). Darin steht zu Beginn des Spiels ein Kind und darf diesen Bereich nicht verlassen. Alle anderen Kinder stehen an einem Spielfeldrand (mindestens 5m vom Teich entfernt) und versuchen auf die andere Seite zu gelangen (wieder mindestens 5m vom Teich weg). Dabei müssen sie durch den Krokodilteich hindurch. Das hungrige Krokodil versucht, so viele Kinder wie möglich anzutippen. Wer angetippt ist, wird auch zum Krokodil. Es werden also jede Runde immer mehr Krokodile im Krokodilteich. Ziel ist es, solange wie möglich nicht geschnappt zu werden.
Variationen
- Laufarten (Hopserlauf, Springen, Seitwärtsschritt...)
- Einen schmalen Weg am See vorbei freigeben
Mögliche Geschichte(n)
- Die Kinder treffen auf einen Krokodilteich. Dort lauert ein hungriges Krokodil. Um auf die andere Seite des Sees zu gelangen, müssen die Kinder durch den Teich. Aber Vorsicht! Das Krokodil schnappt zu! Wer angetippt wurde, bleibt im Teich und wird auch zum Krokodil.
Bitte beachte
- Der Krokodilteich sollte der Teilnehmerzahl angepasst und reichlich groß sein.
- Alle Kinder warten immer an der Spielfeldgrenze, bis die laufenden Kinder durch den Teich gekommen sind. Erst wenn alle Kinder auf einer Seite angekommen sind, geht es für alle erneut los, zur gegenüberliegende Seite.
Materialliste
- Spielfeldmarkierungen (Kreide, Hütchen oder Springseile)