• dienstags bis donnerstags
  • 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Raum 003
  • Französisch | Klasse 8 | mittwochs | ausgebucht
  • Französisch | Klasse 7 | dienstags| ausgebucht
  • Mathe | Klasse 5 | dienstags
  • Mathe | Klasse 8 | donnerstags | ausgebucht
  • Mathe | Klasse 6/7 | donnerstags | ausgebucht
  • Latein | Klasse 5/6 | mittwochs | ausgebucht
  • Deutsch | Klasse 5 | donnerstags| ausgebucht

INFO: Begrenzte Plätze! Wenn die Kurse nicht in dem Formular auftauchen, ist keine Anmeldung mehr möglich! Zur Anmeldung.

  • dienstags und donnerstags

Was ist das Lernstudio?

Im Lernstudio helfen wir dir bei allen Fragen rund um deine Schulaufgaben. Egal ob Hausaufgaben, Vorbereitungen für Tests oder Klassenarbeiten oder Vorträge,

Komm einfach vorbei und gehe mit erledigten Schulaufgaben nach Hause.

Das Lernstudio ist ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Schüler*innen, um die kleinen Fragen rund um den Schulstoff klären zu können. Das Lernstudio bietet Schüler*innen die Möglichkeit fachspezifische Unterstützung durch die Schlaufüchse vor Ort zu erhalten und so Hausaufgaben zu erledigen, für Tests und Klassenarbeiten zu üben, Vorträge vorzubereiten oder den Schulstoff des Tages Review passieren zu lassen.

Durch die Regelmäßigkeit stellt das Lernstudio eine feste Struktur im Lernprozess der Schüler*innen dar. So kann kontinuierlich und mit Unterstützung gelernt werden. Das Lernstudio steht allen Schüler*innen offen und bedarf keiner verpflichtenden Anmeldung vorab. Eltern bzw. Lehrer*innen können Schüler*innen ebenfalls für das Lernstudio anmelden. So wird jeder Besuch der Schüler*innen per Email dokumentiert und somit die Verbindlichkeit erhöht. Zudem können zusätzliche Informationen zu den Bedürfnissen der Schüler*innen erfragt und an die Schlaufüchse vor Ort weitergegeben werden.

Förderkurse

Arbeit in Kleingruppen

Fachspezifische Förderung

Die Förderkurse sind ein Unterstützungsangebot, um fachspezifisch und nachhaltig Defizite auszugleichen. Die Übungen sind dabei in Kleingruppen organisiert und finden wöchentlich vor Ort statt. Unsere Kursleiter*innen erarbeiten dabei zusammen mit den Teilnehmenden die Themen, die im Regelunterricht noch schwer fallen, wiederholen Grundlagen und bieten alternative Zugänge zu komplexen Sachverhalten.

Durch die Regelmäßigkeit und die enge Abstimmung mit den Fachlehrer*innen sind die Förderkurse eine optimale Ergänzung für alle, die im Unterricht grundlegende oder temporäre Verständnisprobleme haben. Das Angebot findet in festen Gruppen statt. Interessenten können sich über das unten stehende Formular verbindlich für einen Förderkurs anmelden. Zudem können zusätzliche Informationen zu den Bedürfnissen der Schüler*innen erfragt und an die Schlaufüchse vor Ort weitergegeben werden.

Was bedeutet "Mentoring"?

Arbeit in Kleingruppen

Während des Regelunterrichts

Wiederholung der Inhalte im jeweiligen Fach

Förderkurse

AG INFORMATIONEN

MUN AG

WANN: 18.00 – 19.00 online, einmal im Monat in Präsenz

KLASSE: 9-11

INFOS: Die AG steht allen offen, die als Delegierte, Teamleiter oder Chairs bei der nächsten MUN im Schuljahr 2025/26 mitwirken wollen. Wir bereiten gemeinsam die nächste AG vor, besuchen andere MUN Konferenzen und üben uns im Speaking/ Chairing.

Orchester

WANN: 14:45-16:15

KLASSE: alle

INFOS: Für alle, die ein Orchesterinstrument spielen. Erarbeitung von Musikstücken und Arrangements verschiedener Epochen und Stile, auch Filmmusik und Pop/Rock. Gemeinsame Probenfahrt mit der Bigband. Vorbereitung und Durchführung von Konzerten und Auftritten. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen!

Keyboard

WANN:  14:45 – 15:30

KLASSE: 5-7 und für Kinder, die noch kein Instrument spielen

Digitale Ethik und KI-Kompetenz

WANN: 15:00 – 16:30

KLASSE: alle

INFOS: In der AG Digitale Ethik und KI-Kompetenz entwickeln die SuS angeleitet verschiedene Projekte in Gruppen. Themen Schwerpunkte werden sein: Ethik in der KI, KI in der Praxis, Trends in der KI Forschung, KI in der Zukunft (Dystopien). Des Weiteren werden wir bei externen Partnern, wie der humanistischen Fakultät Berlin Exkursionen durchführen und dabei einen Einblick in das philosophische Arbeiten rund um das Thema KI bekommen.

Chinesisch

WANN: 14:45 -15:30

KLASSE: alle

INFOS: Vorkenntnisse sind keine nötig. Voraussetzungen sind Interesse am Erlernen und Kennenlernen von chinesischer Sprache und Kultur. In der ersten Sitzung starten wir mit einer Vorstellung des traditionellen Mondfestes sowie einem Einstieg in die Beschaffenheiten chinesischer Sprache.

Bertha's Big Band

WANN: 14:45-16:15

KLASSE: 5-12

INFOS: Wir spielen Stücke aus dem Bereich Jazz, Funk, Soul, Pop und Latin. Gesuchte Instrumente sind: Trompete, Posaune, Saxophon, Klarinette, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug. Manche Arrangements auch mit Gesang.

Altgriechisch

WANN: 14:45

KLASSE: 7

INFOS: Du fragst dich, wie die alten Griechen lebten und was wir ihnen verdanken? Du möchtest das griechische Alphabet schreiben lernen und dabei Papyrus benutzen? Dann bist du herzlich eingeladen!

Basketball

WANN: 15:00 – 16:30

KLASSE: alle.

Bühnenbild/Kostüm/Requisite

WANN: 15:00 – 16:30

KLASSE: für die neuen 5. und 7. Klassen

INFOS: Die AG Bühnenbild, Requisiten und Kostüm arbeitet mit dem Theaterbereich zusammen, um notwendige Requisiten usw. für die verschiedenen Theaterstücke zu basteln.

Keramik

WANN: 14.45 Uhr -16.15

KLASSE: alle

INFOS: Dabei geht es um das Erlernen von Techniken im Umgang mit Ton, das Herstellen von Gefäßen und Plastiken.

Italienisch für Anfänger in allen Lebenslagen

WANN:  8./9. Stunde

KLASSE: ab Klasse 8

INFOS: SuS, die mit zum Schüleraustausch nach Italien fahren aber auch andere interessierte Schüler*innen lernen Italienisch.

Kleiner Chor

WANN: 14:45 – 15:45

KLASSE: 5-7

INFOS: Für alle, die gern singen und gemeinsam auftreten. In diesem Jahr ist ein gemeinsames Konzert zu Weihnachten mit der Berlinersingakademie im Konzerthaus geplant.

Foto

WANN: 14:45-16:15

KLASSE: 8-12

INFOS: Analog fotografieren und experimentieren im Fotolabor. Kameratechnik lernen, Filme entwickeln, Schwarz-Weiß Bilder vergrößern.

Bertha forscht

WANN: 14:45 

KLASSE: 7-10

INFOS: Willst du etwas entdecken, ausprobieren oder erfinden? Dann komme zu uns in die Bertha forscht AG! Eventuelle Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. „Jugend forscht“

Vielfalt und Toleranz

WANN: 14:45 – 16:15

KLASSE: 7-12

INFOS: Die AG ist offen für alle, die sich für die Sichtbarkeit unserer vielfältigen Schulgemeinschaft einsetzen wollen. Wir tauschen uns über Diskriminierungserfahrung aus (Rassismus, Klassismus, Sexismus…), lernen mehr über unterschiedliche Formen von Diskriminierung und Privilegien und planen Aktionen, um die Akzeptanz von und den Rückhalt für allen Menschen an unserer Schule zu stärken.

Spiele

WANN: nach der 7.Stunde

KLASSE: alle

INFOS: Wir spielen gemeinsam Brett-, Karten- und Tischrollenspiele.

Homepage

WANN: 14:45 

Beachvolleyball/Volleyball

WANN: 15:30 – 17:00

KLASSE: 6-10

Padel

WANN: 15:30 – 17:00

KLASSE: 10-11

INFOS: Bei dieser Trendsportart  handelt es sich um dem Tennis ähnliche, beziehungsweise davon abgeleitete Spiele, die auf kleineren Feldern mit kurzen Schlägern ohne Bespannung gespielt werden. Dabei werden allerdings die Wände des Courts teilweise oder komplett den Regeln entsprechend mit einbezogen. Es spielen immer 2 gegen 2.

Standardtanz

WANN: 9.-10. Stunde

KLASSE: alle

Stimmbildung

WANN: 14:00 – 17:00

KLASSE: exklusiv für die SuS der Chor-AG (ohne Anmeldung)

INFOS: geschlossenes Angebot für die SuS aus der Freitag-Chor AG

Großer Chor

WANN: 15:00 – 17:00

KLASSE: 8 – 12 und interessierte Lehrer*innen

INFOS: Für alle, die gern singen und sich stimmlich weiterentwickeln wollen. Unser nächstes Konzert wird am 15.11.2024 die Domnacht im Berliner Dom sein, bei der wir gemeinsam mit vier anderen Schulchören ein dreichöriges Stück uraufführen werden.

Schach

WANN: 14:00 – 15:30

KLASSE: alle

INFOS: Schach macht schlau, denn es fördert spielerisch die Planungs- und Konzentrationsfähigkeit. In der Schach AG lernen wir Theorie anhand der Hefte des Brackeler-Schachlehrgangs, aber auch das Schach-Spielen soll dabei nicht zu kurz kommen. In der Schach AG findet zudem die Aufstellung der Spielerinnen und Spieler für die Schach Schulmannschaft der Bertha statt. Ziel ist es, dass alle ihr Schach in diesem Schuljahr stark verbessern.

Arbeitsgemeinschaften

Persönliche Informationen

Name(erforderlich)

AG Auswahl

Bitte achte bei der Auswahl auf die Uhrzeiten und die Klassenstufen, für die die AGen verfügbar sind.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

Dein Schlaufuchs für alle Fälle

Denise koordiniert alle Angebote an der Schule. Schreib ihr gern, wenn du Wünsche, Ideen oder Fragen zu unseren Angeboten hast.

Name(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet